Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Globalisierung in der Wirtschaft - Referat



Globalisierung der Wirtschaft

- wir werden euch jetzt einen Einblick in die Dimensionen der Globalisierung geben


Folie


- wie ihr sehen könnt hängen die Dimensionen eng zusammen
- z.B. lassen sich Umweltprobleme wie die globale Erwärmung schlecht von der Globalisierung der Wirtschaft oder Politik trennen  weltweite Vernetzung von Akteuren und Themenbereichen charakteristisch für Globalisierung
- jedoch kann man auch an der Folie erkennen dass nicht alle Bereiche im gleichen Maß von Globalisierung betroffen sind
- einer der am meisten beeinflussten Bereiche über den ich im Folgenden reden werde ist die Wirtschaft

wirtschaftliche Dimension

- ständige Veränderungen in allen Bereichen der Wirtschaft wobei mehrere Faktoren wirken:

- Technologie und Kommunikation
- Fortschritte im Bereich der Computer – und Informationstechnologie ermöglicht: starke Verbreitung und Ausbreitung neuer Kommunikationsmöglichkeiten
- exponentieller Anstieg der Telefon – und Internetanschlüsse die auch für internationale Geschäfte genutzt werden  einhergehend mit neuen Technologien wie Mobil – Telefonie, Voice Over IP, Videokonferenzen uvm.

- Immer stärker automatisierte Produktionsverfahren von Gütern
- Globale Verteilung von Dienstleistung
- Transport und Personenverkehr:

- Zahl der Personen – Kilometer seit 1950 mehr als verhundertfacht
- Mit Ausweitung von Zug-,Automobil- und Luftverkehr Anstieggrenzüberschreitendem Personenverkehr und Tourismus

- Kapitalmarkt:
- Internationaler Aktienboom der letzten Jahre deutliches Zeichen für Veränderungen im Bereich des Kapitalmarktes
- Anteilig weltweit immer mehr Geld durch Kapitalgeschäfte erwirtschaftet und weniger durch Produktion
- enorme Zunahme des Handels und von Direktinvestitionen, Globalisierung der Finanzmärkte als Paradebeispiel, transnational integrierte Produktion, Standort Wettbewerb der Staaten / Regionen, Ende der Nationalökonomie

- Arbeitsmarkt:
- Folge der vorherigen Faktoren in den westlichen Industrieländern:
- Überschuss an Arbeitskräften  Arbeitslosigkeit vor allem in Produktionsabteilungen (Rationalisierung von Arbeitsplätzen durch Modernisierung)
- Zuwanderung von Menschen aus Ausland dabei kaum von Bedeutung auch wenn dies oft anders gedeutet wird

- Konzerne:
- werden bzw. sind multinational positionieren ihre Produktions – und Verwaltungsabteilungen in versch. Ländern (abhängig von vorteilhaften Standortfaktoren)
- z.B. Firmensitze in Ländern mit geringen steuerlichen Belastungen

- viele Unternehmen produzieren weltweit (global players) und nutzen die verschiedenen günstigen Standortfaktoren der Länder
- kleinere Unternehmen die diese möglichkeit auf nationaler Ebene nicht haben sind in Existenz bedroht  negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
-
- arbeitsintensive Prozesse in Billiglohnländern
- umweltbelastende Vorgänge / Anlagen in Ländern mit geringen Umweltschutzauflagen




Triadisierung = Globalisierung ?

- Bezeichnung „Globalisierung“ von vielen Experten als falsch angesehen, da diese sich (in den einzelnen Dimensionen) lediglich auf Nordamerika, Westeuropa und Südostasien (Japan) bezieht [so genannte Triade nach internationalen Kapitalströmen bestimmt worden]

- Triadisierung = technologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Integrationsprozesse zw. entwickelsten Regionen der Welt sind durchgängiger, intensiver als in weniger entwickelten Ländern

Einfluss der Industriestaaten

- moderne Industriezweige benötigen Märkte für
spezialisierte / hochwertige Waren
- da Nachfrage des heimischen Marktes übertroffen  Drängen auf internationale Märkte (in anderen Konsumgüterindustrien und auch Entwicklungsländer)
- fordern die Öffnung der Märkte besonders für hochwertige Industrieprodukte
- in Entwicklungsländern problematisch, da Länder abhängig von Steuer-einnahmen sind und offene Märkte Unternehmen in Länder mit günstigeren Steuerverhältnissen abwandern lässt (hat häufig Sozialkürzungen von staatlicher Seite zur Folge)

Einfluss der Schwellenländer

- durch relativ niedrige Löhne und Lebenskosten Chancen in bestimmten Branchen sich auf dem Weltmarkt zu etablieren
- Marktöffnung und Ausrichtung auf Weltmärkte bedeutet häufig jedoch Verlust international nicht erfolgreicher Branchen
- Schwellenländer:
- Ehemalige Schwellenländer [Korea, Thailand, Malaysia]
- In technologischer Entwicklung stark aufgeholt  ebenfalls industrielle Massengüter für den Weltmarkt erzeugen


Einfluss der Entwicklungsländer

- geprägt von politischer Instabilität, mangelhafter Rechtssicherheit und unzureichender Infrastruktur selbst bei niedrigst Löhnen zu unattraktiv für Investoren
- Ausschluss vom Globalisierungsprozess  Größere Anzahl von Entwicklungsländern nur geringe Fortschritte erzielt oder gar zurück gefallen (Pro – Kopf – Einkommen in Afrika enorm zurück –gegangen im Vergleich zu Industrieländern) verstärkt Rückständigkeit noch!
- Zum Schutz der eigenen Wirtschaftsstruktur und als Einnahmequelle sehr hohe Zölle  Industrieländer haben auf anderen Seite hohe Importzölle auf wettbewerbsfähige Landwirtschaftsprodukte
- viele Entwicklungsländer abhängig vom Export nur eines Rohstoffes  bei Weltmarkt Preisschwankungen katastrophale Folgen für Wirtschaft



Handel & Kapitalbewegung der Entwicklungsländer

- seit 80er Jahren Rückgang privater Investitionen  Abhängigkeit von Auslandsinvestitionen (sind selten)
- dennoch Steigerung des Anteils am Welthandel von 19% (1971) auf 29% (1999) mit großen regionalen Diskrepanzen (Afrikas Länder schwach, asiatische mehr integriert)

Bewegung von Personen in Entwicklungsländern

- Arbeitnehmer ziehen auf Suche nach besserer Beschäftigungsmöglichkeit von einem Land ins andere
- Größte Teil der Migrationen zwischen Entwicklungsländern
- Strom von Wanderarbeitern in fortschrittlichen Volkswirtschaften führt eventuell zu globaler Lohnangleichung und so zu Lohnsteigerung in Entwicklungsländern

Verbreitung von Wissen in Entwicklungsländern

- Informationsaustausch häufig übersehener Aspekt der Globalisierung
- Ausländische Investitionen begünstigen Wachstum des materiellen Kapitalstocks und technische Innovation
- Verkauf von know – how (z.B. Produktionsmethoden, Managementtechniken) zu sehr niedrigen Kosten  wertvolle Ressource für Entwicklungsländer

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Pusteblume



Kommentare zum Referat Globalisierung in der Wirtschaft: