|
Steigerung der Nahrungsmittelproduktion am Bsp. Indien - Referat
Intensivierung des Anbaus zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion
Unter Intensivierung versteht man:
- Einsatz mechanischer Hilfen zur Bodenbearbeitung oder verstärkter Einsatz der menschlichen Arbeitskraft wie etwa im Gartenbau
- die Beachtung von Fruchtfolgen zur Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit unter Berücksichtigung Stickstoff sammelnder Kulturarten
- richtig dosierte BE- und Entwässerung
- kontrollierter Einsatz von Mineraldünger, tierischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln
Durch spezielle Züchtungen der Pflanzen wird versucht die Belastungen von Luft, Gewässer und Boden zu verringern, indem man die Pflanzen widerstandsfähiger macht.
Auch die Nahrungsmittelproduktion und Qualität soll verbessert werden.
Die Grüne Revolution in Pandschab, Indien
In den Fünfziger- und Sechzigerjahren setzten die Pandschab-Bauern geringe Mengen an Kunstdünger ein, ernteten aber viel mehr.
Sie leiteten den Übergang zwischen der traditionellen (ohne Kunstdünger) zur kommerziellen (mit Kunstdünger) Landwirtschaf ein.
Im Jahre 1960 wurden die ersten angepassten Leistungsweizensorten zur Verfügung gestellt. Bis zum Jahre 1969 hatten schon 2/3 diese neue Sorte angebaut.
Der Durchschnittsertrag stieg um fast das doppelte.
Im Jahre 1972 waren dann folgende Ergebnisse festzustellen:
- Einkommen der Bauern hat sich verdoppelt, mehr Ersparnisse
- Ersparnisse wurden in Investitionsgüter investiert
- Die Weizenfläche nahm um 50% zu
- Der Kunstdünger versechsfachte sich
Eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion
durch Intensivierung des Anbaus ist nur in
Gebieten mit geeigneten Grundvorrausetzungen
möglich. So war die *Grüne Revolution* in
Indien nur dort möglich wo es genug Wasser
zum bewässern und Bauernhöfe mit genug
Landbesitz gab. Bei den Kleinbauern im
Hochland von Dekkan gab es so gut wie keine
Produktionssteigerung da es zu trocken ist.
Dieses Referat wurde eingesandt vom User: looser_05
Kommentare zum Referat Steigerung der Nahrungsmittelproduktion am Bsp. Indien:
|