|
Anne Frank - Referat
Anne Frank
Annes ganzer Name war Anneliese Marie Frank. Anne Frank wird am 12.Juni 1929 als Tochter des jüdischen Kaufmanns Otto Frank und dessen jüdischer Frau Edith (geb. Holländer) in Frankfurt/Main geboren.
Nach der Machtübernahme 1933 durch die Nationalsozialisten emigriert ihr Vater nach Amsterdam, wo er Direktor der holländischen Niederlassung der Firma Opekta wird.
Anne Frank, ihre Mutter und ihre Schwester Margot folgen dem Vater 1934 nach Amsterdam.
Sie besucht den Montessori-Kindergarten.
1935 wechselte Anne in die Grundschule.
Nach dem Einmarsch deutscher Truppen1940 in die Niederlande wird ihr Leben zunehmend von antisemitischen Regeln und Gesetzen eingeschränkt.
1941 wechselte Anne zum jüdischen Lyzeum.
Am 14. Juni 1941 beginnt Anne Frank, in holländischer Sprache ihr Tagebuch zu schreiben.
Am 6. Juli versteckte sich die Familie Frank nach dem beginn der deportionen, da die Flucht aus den besetzen Niederlanden unmöglich ist.
Die Familie Frank wird mit vier weiteren Menschen im Hinterhaus des väterlichen Geschäfts in der Prinsengracht 263 von den holländischen Angestellten der Firma versteckt und versorgt. In ihrem Tagebuch beschreibt Anne Frank das Leben im Versteck sowie tagespolitische Ereignisse. Das Zusammenleben von acht Menschen auf engstem Raum und die sich daraus ergebenden Konflikte schildert sie ebenso wie ihre eigenen Krisen.
Im Sommer 1944 fertigt Anne Frank eine Reinschrift ihres Tagebuchs an, um es nach Ende des zweiten Weltkriegs als Buch mit dem Titel "Het Achterhuis" zu veröffentlichen.
Am 1. August schreib Anne das letzte Man in ihr Tagebuch.
Am 4. August wurde das Versteck verraten. Die dort Verborgenen werden von der Sicherheitspolizei verhaftet und deportiert.
Die holländischen Angestellten der Firma Opekta finden Anne Franks Tagebuch.
Anne Frank kommt mit ihrer Schwester über das Arbeitslager Westerbork in das Vernichtungslager Auschwitz und dann in das KZ Bergen-Belsen.
Im März 1945, einige Wochen vor der Befreiung stirbt Anne Frank im KZ Bergen-Belsen an Typhus.
Annes Tagebuch
Ihr erstes Tagebuch bekam Anne zu ihrem 13. Geburtstag, am 12. Juni 1942, geschenkt. Zwei Tage später begann sie, regelmäßig darin ihrer imaginären Freundin „Kitty“ zu schreiben. Im Frühjahr 1944 hörte Anne im Radio einen Aufruf der niederländischen Exilregierung, die Besatzungszeit zu dokumentieren. So beschloss sie, nach dem Krieg ein Buch auf der Basis ihres Tagebuches zu veröffentlichen. Ihr Tagebuch schrieb sie daher teilweise ab und um, was auch zur Verwendung von Pseudonymen führte. Die fiktiven Namen für ihre eigene Familie Aulis bzw. Robin wurden allerdings von den Verlegern später nicht verwendet.
Die Versteckten
-Otto Frank, Annes Vater
-Edith Frank, Annes Mutter
-Margot Frank, Annes ältere Schwester
-Anne Frank
-Hermann van Pels (von Anne genannt: „Hans van Daan“, im Buch genannt: „Hermann van Daan“)
-Auguste van Pels („Petronella van Daan“)
-Peter van Pels (von Anne genannt: „Alfred van Daan“, im Buch genannt: „Peter van Daan“), Sohn von Hermann und Auguste
-Fritz Pfeffer („Albert Dussel“), ein jüdischer Zahnarzt
4. Die Helfer
-J. Kleimann (von Anne genannt: „Simon Koophuis“),
-V. Kugler (von Anne genannt: „Harry Kraler“),
-Bep Voskuijl (von Anne genannt: „Elly Kuilmans“),
-Miep Gies (von Anne genannt: „Anne van Santen“),
-Jan Gies(von Anne genannt: „Henk van Santen“),
Der verbleibende Monat in Freiheit und die folgenden 25 Monate im Versteck wurden so in ihren Aufzeichnungen festgehalten. Das Tagebuch wird für das heranwachsende Mädchen zum Mittelpunkt ihres Lebens. Ihm konnte sie ihre Ängste und Träume, die Entdeckung ihrer eigenen Sexualität, ihre aufkeimenden Gefühle zu Peter, den Konflikt mit ihren Eltern und den anderen Mitbewohnern, sowie ihre Bestrebungen, Schriftstellerin zu werden, anvertrauen.
Am 4. August 1944 wurden die Versteckten und die Helfer Kugler und Kleimann durch die Gestapo (Grüne Polizei) verhaftet. Es gilt als gesichert, dass das Versteck verraten wurde. Gegen den Hauptverdächtigen, den Lagerabeiter W. G. van Maaren, konnten trotz zweier Untersuchungen keine ausreichenden Beweise hervorgebracht werden, so dass es nie zu einer Anklage kam.
Die Helfer kamen am 11. September 1944 ins Polizeiliche Durchgangslager Amersfoort. Kleimann wurde am 18. September 1944 aus gesundheitlichen Gründen entlassen, Kugler gelang am 28. März 1945 die Flucht.
Quelle(n) für dieses Referat: www.net-lexikon.de/Anne-Frank.html
das Tagebuch der anne Frank
Erinnerungen an Anne Frank (Alison Leslie Gold)
Meine Freundin Anne Frank ( Japueline van Maarsen)
Kommentare zum Referat Anne Frank:
|