|
Inhaltsangabe
Unter einer Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung versteht man ein schriftliches Festhalten des jeweiligen Inhalts eines Textes, Textfragments, Filmes, Ereignisses, literarischen Werkes oder einer Geschichte. Wichtig dabei ist, das Wesentliche im Rahmen einer übersichtlichen Struktur zusammenzufassen – daher stammt auch der Terminus „Zusammenfassung“, der häufig als Synonym für „Inhaltsangabe“ verwendet wird.
Zu beachten gilt, dass eine Inhaltsangabe nicht nur einfach ein Text ist, der die wichtigsten Eckpunkte wiedergibt. Vielmehr ist eine Inhaltsangabe dadurch gekennzeichnet, dass sie in essentielle Abschnitte eingeteilt wird. Dies ermöglicht es dem Leser, die einzelnen inhaltlichen Passagen besser verstehen zu können. Absätze sind dabei unerlässlich.
Besonders gebräuchliche Formen von Inhaltsangaben sind beispielsweise das allseits bekannte Inhaltsverzeichnis, das sogenannte Abstract (oftmals in sowohl Deutsch als auch Englisch verfasst) sowie Referate, im Rahmen dieser nicht nur der Inhalt, sondern auch die Hauptpersonen und Protagonisten eines Werkes beleuchtet werden. Darüber hinaus ist ebenfalls die englische Bezeichnung „Summary“, vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten, üblich.
Anmerkung: Die klassische Form der Inhaltsangabe ist in der DIN-Norm DIN 1426 genormt.
Inhaltsangabe schreiben: Form und Gliederung
Du musst eine Inhaltsangabe schreiben und bist dir nicht so recht im Klaren, wie du dabei vorgehen sollst? – Kein Problem: Wir geben dir im Rahmen dieses Beitrages ein paar hilfreiche Tipps, Tricks und Ratschläge mit an die Hand. So wirst du deine nächste Inhaltsangabe mit Bravour verfassen – das sei dir auf alle Fälle garantiert!
Vorweg solltest du beachten, dass eine Inhaltsangabe eine reine Wiedergabe des jeweiligen Inhalts eines Textes, Werkes, etc. darstellt. Vollständige Interpretationen, Interpretationsansätze, Bewertungen oder allgemeine Deutungen sind im Rahmen von Inhaltsangaben ganzheitlich zu vernachlässigen – dies ganz im Gegensatz zu einem Resümee, Fazit oder Review, wo derartige Aspekte auf jeden Fall beleuchtet werden sollten. Darüber hinaus solltest du darauf achten, keinerlei Spannungsbögen in deine Inhaltsangabe einzubauen. Du musst in deiner Zusammenfassung zu keinem Höhepunkt kommen, sondern einfach völlig neutral wiedergeben, um was es in deinem Text, etc. geht. In der Regel wird eine Inhaltsangabe in der Gegenwart, d.h. im Präsens, verfasst. Sätze, die vorzeitig sind, müssen dabei im Perfekt stehen.
Eine Inhaltsangabe soll meist auf einer DIN-A4-Seite abgefasst werden. Daher muss diese im Vergleich zum Originaltext wesentlich kürzer ausfallen und nur jene Aspekte wiedergeben, die von essentieller Bedeutung sind. Nebensächliche Informationen können hierbei ausgelassen werden. Achte bei deiner Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung auch darauf, dass du nicht zu speziell schreibst und eine allgemeine Fachsprache verwendest – immerhin soll eine Inhaltsangabe leicht verständlich sein.
Was die Gliederung von Inhaltsangaben betrifft, so sei festgehalten, dass diese in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden. Im Rahmen der Einleitung sollten dabei Titel, Autor, Textart sowie Textquelle erwähnt werden. Informationen wie Ort und Zeit der Handlung sowie das Eingehen auf die Hauptpersonen sollten ebenfalls Teil der Einleitung sein. Der Hauptteil bezieht sich auf den eigentlichen Inhalt bzw. die Handlung des jeweiligen Textes. Achte dabei darauf, dass du die Handlung in zeitlich korrekter Reihenfolge, also chronologisch geordnet, wiedergibst. Im Schluss sollte das Ende des Textes knapp und präzise bearbeitet werden.
So schreibt man eine Inhaltsangabe: Regeln und Wissenswertes
Bevor du dich an das Schreiben deiner Inhaltsangabe setzt, solltest du sicherstellen, dass du den zu bearbeitenden Text zu 100 Prozent verstanden hast. Dabei ist es auf jeden Fall essentiell, diesen Text mindestens zwei Mal zu lesen und ein kurzes Brainstorming zu machen. Nimm dir dazu ein Blatt Papier und versuche, die wichtigsten Aspekte der Handlung zusammenzufassen. Dabei erhältst du bereits eine grobe Richtung für die Zusammenfassung des jeweiligen Inhalts.
Gliedere deine Inhaltsangabe in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung sollte dabei folgende Punkte enthalten:
- Titel des Textes
- Autor des Textes
- Textart (Kurzgeschichte, Ballade, Gedicht, literarisches Werk wie z.B. eine Inhaltsangabe über Woyzeck, etc.)
- Textquelle (Woher stammt der Text? Ist er aus einem speziellen Band entnommen? Sofern dir diese Information bekannt ist, muss diese Teil deiner Inhaltsangabe sein.)
- Ort der Handlung (Wo spielt die Handlung? Hier kannst du das Land, die Stadt oder den Schauplatz erwähnen.)
- Zeit der Handlung (Zu welcher Zeit spielt die Handlung? Hier kannst du, falls bekannt, auch die dazugehörige Literaturepoche bzw. Jahreszahl erwähnen.)
- Hauptpersonen (Wer sind die Protagonisten? Erwähne sie namentlich, damit der Leser sich mit diesen besser identifizieren kann.)
Der Hauptteil sollte die wesentliche Handlung grob zusammenfassen. Achte dabei darauf, dass du ein Ereignis nach dem nächsten beschreibst – die chronologische Reihenfolge ist hier essentiell, um den Inhalt nachvollziehen zu können.
Der Schluss deiner Inhaltsangabe sollte zu einem summarischen Ganzen führen und das Ende knapp und präzise erörtern.
Schulische Regeln für Inhaltsangaben bzw. eine Zusammenfassung
An folgend möchten wir dir die wichtigsten schulischen Regeln und „Gesetzmäßigkeiten“ im Hinblick auf das Schreiben und Verfassen von Inhaltsangaben nochmals übersichtlich
zusammenfassen:
- Gestalte deine Inhaltsangabe hinsichtlich Aufbau und Struktur übersichtlich.
- Achte auf das chronologische Eingehen der einzelnen inhaltlichen Aspekte.
- Verfasse deine Inhaltsangabe im Präsens; bei Vorzeitigkeit musst du ins Perfekt wechseln.
- Verwende eine sachliche, neutrale und nüchterne Sprache. So kann jeder Leser, ohne vorher den Originaltext gelesen zu haben, deine Inhaltsangabe nachvollziehen.
- Du solltest keinerlei Zitate aus dem Text in deine Inhaltsangabe einbauen.
- Konzentriere dich auf das Wesentliche bzw. die zentralen inhaltlichen Eckpunkte. Einzelheiten und Details sind nicht Teil einer Inhaltsangabe.
- Eine direkte Rede wird in Inhaltsangaben nicht verwendet. Was indirekte Reden betrifft, so sei erwähnt, dass diese nur dann in Inhaltsangaben eingebaut werden, sofern es sich im Hinblick auf das allgemeine Textverständnis nicht vermeiden lässt.
- Wiederholungen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Vielmehr liegt der Schwerpunkt auf einem abwechslungsreichen Schreiben.
- Du sollst deine Inhaltsangabe aus der Sicht eines sogenannten „allwissenden Erzählers“ verfassen.
|