Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg - Referat



Zusammenfassung
Von
Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg


Inhaltsangabe

1. Sozialisation und politische Sozialisation Seite 3
1.1 Sozialisation Seite 3

2. Phasen der (politischen) Sozialisation Seite 3
2.1. Primärsozialisierung Seite 3
2.2. Sekundärsozialisierung Seite 3
2.3. Tertiärsozialisation Seite 3


3. Formen und Instanzen politischer Sozialisation Seite 3

4. Politische Sozialisation durch Kinderhörspiele Seite 4

5. Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg Seite 4

6. Politische Strukturen und Akteure Seite 4

7. Politische Prozesse Seite 5

8. Politische Inhalte Seite5



Mindmap Seite 6



Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg

In dem Text „Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg“ von Gerd Strohmeier geht es um den Prozess den die Menschen durchleben um sich der Gesellschaft anzupassen und welchen Politischen Einfluss Kinder Hörspiele auf die politische Erziehung haben.

1. Sozialisation und politische Sozialisation
1.1. Sozialisation
Die Sozialisation ist das erlernen von Werten, Symbolen, Verhaltensweisen, Techniken etc.
Dabei ist zu beachten das sich jeder all diese Dinge flexibel aneignet, das bedeutet, dass die Gesellschaft gleich ist, aber jeder einzelner völlig unterschiedlich ist.

1.2. Politische Sozialisation
Politische Sozialisation ist ein Teilaspekt der Sozialisation. Die Politische Sozialisation ist eine Entwicklungsprozess in dem sich Menschen während ihres Lebens Politische Orientierung, Normen und Handlungsweisen wechselhaft aneignen. Daraus ergibt sich dann ein Komplex von Einstellungen, Gefühle und Wertvorstellungen gegenüber der Politik (vgl. Text, „Sozialisation und politische Sozialisation“, S. 8).
Das Ziel der Politischen Sozialisation in den Demokratischen Staaten sind Handlungsfähige und loyale Bürgerinnen und Bürger.

2. Phasen der (politischen) Sozialisation
Die Sozialisierung lässt sich in drei Entwicklungsphasen einteilen. Die Primärsozialisierung, die Sekundärsozialisierung und die Tertiärsozialisierung. Kinder haben ein sogenanntes „schwarz-weiß“ denken über die Politik, das bedeutet, dass es für die Kinder entweder ein dafür oder ein dagegen gibt. Im Alter von dreizehn Jahren, ist dann ein Entwicklungsstand erreicht, in dem die Politischen Einstellungen relativ stabil bleiben und die Kinder eine Politische Grundeinstellung aufgebaut haben. Die Grundeinstellung bleibt eine prägende Wirkung.

2.1. Primärsozialisierung
Die erste Entwicklungsphase der politischen Sozialisation ist die, sie erfolgt in den ersten Lebensjahren im Elternhaus. Diese Phase beinhaltet das erlernen von Werten, Normen und Verhaltensweisen.
Diese Phase ist abgeschlossen, wenn der Mensch seine eigene Identität aufbaut, dann kann sie nicht mehr grundlegend verändert werden. In dieser Phase entwickelt sich außerdem die Vorpolitische Orientierung.

2.2.Sekundärsozialisierung
Die Sekundärsozialisierung erfolgt direkt auf die Primärsozialisierung, in dieser Phase hat das Elternhaus nicht mehr den alleinigen Einfluss, sondern auch die Schule und die Freunde haben Einfluss auf die Sekundärsozialisierung eines Menschen. In dieser Phase entwickelt sich die Persönlichkeit eines Menschen und dessen Einstellung zur Politik.

2.3. Tertiärsozialisation
Diese Phase ist die letzte der drei Phasen ist die Tertiärsozialisierung. Diese beginnt im Erwachsenenalter, sie erfolgt in vielen Bereichen die auf den Menschen Einfluss haben. Zum Beispiel im Beruf oder in der eigenen Familie. Diese Phase ist die längste der drei Sozialisationsphasen, allerdings ist sie nicht die wichtigste.

3. Formen und Instanzen politischer Sozialisation
Die Politische Sozialisation ist mehr als nur Bildung und Erziehung.
Die Inhalte im politischen Sozialisationsprozess sind Sachthemen, politische Prozesse und politische Strukturen. Dabei sind explizite und implizite Inhalte zu unterscheiden.
Explizite Inhalte sind direkt politisch Bedeutsame Sachverhalte und implizite Inhalte sind unpolitische Sachverhalte, die allerdings eine indirekte politische Bedeutung haben.
Die Instanzen können beabsichtigte Sozialisationsinstanzen oder auch unbeabsichtigte Sozialisationsinstanzen sein. Die beabsichtige Instanz verläuft planmäßig und die unbeabsichtigte hingegen zufällig und beiläufig.
So kann man die Instanzen und Inhalte in vier Formen ausdrücken:
àDie beabsichtigte politische Sozialisation mit expliziten politischen Inhalten, (manifeste
politische Sozialisierung)
àDie beabsichtigte politische Sozialisation mit impliziten politischen Inhalten(latente
/> politische Sozialisierung)
àdie unbeabsichtigte politische Sozialisation mit expliziten politischen Inhalten (latente
politische Sozialisierung) und
àDie unbeabsichtigte politische Sozialisation mit impliziten politischen Inhalten. (latente
politische Sozialisierung)

4. Politische Sozialisation durch Kinderhörspiele
In der Sekundärsozialisationsphase spielen auch Hörspiele eine wichtige Rolle. Dessen Wirkung wird zwar häufig ignoriert und falsch eingeschätzt, aber sie haben auf die Kinder einen großen politischen Einfluss. Gerade in einem modernen Zeitalter wie heute spielen auch elektronische Geräte, bzw. Medien eine wichtige Rolle in der Freizeitorganisation als Sozialisationenstanze. Sie vermitteln zum Beispiel Normen und Werte.
Kinder Hörspiele haben ein sehr großes Sozialisationspotential, sie haben Einfluss in den ersten beiden Phasen der Sozialisation, sie entsprechen dem kindlichen "schwarz weiß" denken, Kinder können sich mit den Helden in den Geschichten identifizieren, außerdem können die Kinder dadurch unkritisch lernen, in den Hörspielen ist ein Erzähler, der die anonymen Zuhörer (die Kinder) direkt und persönlich anspricht, Kinder hören die Hörspielgeschichten häufig kurz vorm einschlafen, sie können dann aufmerksam zuhören und das gehörte in Ruhe verarbeiten, die Kinder werden beabsichtigt und implizit an das Thema Politik herangeführt oder auch explizit angesprochen werden können und weil es ein auditives Medium ist, das von Kindern sehr geschätzt wird.

5. Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg
Benjamin Blümchen (seid 1977) und Bibi Blocksberg (seid 1980)sind die bekanntesten Hörspiele in Deutschland, gerade ihre Zahlreichen Geschichten haben häufig explizite politische Inhalte. In den Geschichten werden immer wieder Politische Inhalte thematisiert, wie zum Beispiel Umweltprobleme, dabei spielen auch die Hauptfiguren/Helden eine wichtige Rolle, sie vertreten immer eine eindeutige Politische Position, bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg ist Politik fast immer ein Thema, weshalb man davon ausgehen kann, dass deren Politischen Standpunkte beabsichtigt sind.

6. Politische Strukturen und Akteure
Benjamin Blümchen, der große sprechende Elefant, und Bibi Blocksberg, die kleine fliegende Hexe, sind die beiden Hauptfiguren in den bekannten Kinderhörspielen. Beide Hörspiele haben Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel das die beiden Helden immer auf der Seite der „Gerechtigkeit“ stehen
In den Hörspielen werden mit Hilfe bestimmter Figuren Teile der Politik repräsentiert, zum Beispiel wird in beiden Hörspielen der Staat durch den Bürgermeister dargestellt. Dieser ist nicht besonders beliebt und ist der „böse“, denn er spielt oft die Rolle des Gegenspielers der Helden, er wird oft als geizig dargestellt und als ein Mensch der immer alle herumkommandiert, verantwortungslos und nicht sehr hilfsbereit ist.
Kurzà der Bürgermeister handelt in den Hörspielen immer so, dass auch die Kinder ihn nicht leiden können.
Denn wer mag denn schon einen Bürgermeister der immer nur daran denkt ein größeres Büro zu bekommen und viel Geld zu verdienen?
Auch die Polizei, ebenfalls ein Politisches Organ, wird in den Hörspielen repräsentiert:
Auch die Polizei wird eher schlecht als recht dargestellt, sie sind ja nur die Helfer des Bürgermeisters („Staat“) die alles machen was der unbeliebte Bürgermeister will. Außerdem treten sie immer als ernst, streng und gehorsam auf und werden nebenbei als „Trottel dargestellt.
Auch die Medien sind vertreten mit der „rasenden Reporterin“ Karla Kolumna, sie ist mit den Helden befreundet und steht stets auf deren Seite und will ihnen mit der Macht der Presse helfen, allerdings wird die Presse durch sie zugleich als schlecht dargestellt, denn die ist immer hektisch nach einer Sensation und freut sich über negative Schlagzeilen, ihre Rolle erinnert an die Paparazzia.
Auch die Wirtschaft wird durch verschiedene Figuren repräsentiert, die Figuren sind immer Gierig und immer nur viel Geld haben wollen und auch alles dafür machen würden. Sie werden immer als böse dargestellt die lügen, betrügen, gemein und egoistisch sind.
Anhand der Figuren Darstellung kann man gut erkennen das die Geschichten einen expliziten Inhalt haben und dem schwarz weiß denken, das in etwa dem „Gut und Böse“ denken gleich kommt, der Kinder angepasst ist.

7. Politische Prozesse
Durch die Unterschiedlichen Meinungen und Einstellungen kommt es in den Geschichten zu Konflikten, diese treten hauptsächlich zwischen den Helden und der Politik (zum Teil in Verbindung mit der Polizei), den Helden und der Wirtschaft, den Medien und der Politik sowie den Medien und der Wirtschaft auf. Meistens verbünden sich die unterschiedlichen Helden mit Karla Kolumna und den Bürgerinnen und Bürgern gegen die Wirtschaft und die Politik. Meistens klärt Karla K. die „hintergangenen“ Bürger auf und sie kämpfen gegen die Gemeinheiten zum Beispiel den Bürgermeister an, dann wird der Bürgermeister oft umgestimmt, weil er so unter Druck gesetzt wird, wobei er die Entscheidungen stets alleine trifft.
àEin klassisches Beispiel sei angeführt: Der Bürgermeister will durch den Neustädter Forst eine Verbindungsstraße von der Stadt zur Autobahn bauen, unter anderem um seine Tante Rosamunde schneller erreichen zu können, sieht sich dann aber auf Druck der Presse und der Demonstranten gezwungen, das geplante Vorhaben als Missverständnis darzustellen und - ohne Stadtratsbeschluss - einen Waldspielplatz bauen zu lassen. (übernommen aus dem Text „Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg in der Politik“ von Gerd Strohmeier)

8. Politische Inhalte
In vielen Geschichten geht es in dem Inhalt um Umweltpolitik, wobei die Helden stets die Umweltschützer sind und immer nur das gute wollen und der Bürgermeister der Umweltverschmutzer ist.
Der Held Benjamin Blümchen wird noch mal als ein Umweltschützer betont, als er die Rolle des Bürgermeisters übernimmt und alles besser mach, indem er zum Beispiel statt einer Autobahn einen Freuzeitpark baut.
In den Hörspielen werden auch ansatzweise andere Politische Themen behandelt, wie zum Beispiel:
àBibi für den türkischen Mitschüler Issam Geld sammeln will, damit sich dieser die Klassenfahrt leisten kann, meint der Bürgermeister, dass "sich nicht jeder alles leisten [kann]" und er in diesem Jahr auch "nur" viermal in die Karibik fliegen konnte. (übernommen aus dem Text „Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg in der Politik“ von Gerd Strohmeier)
àBenjamin - zum Beispiel mit der Aussage "Wenn alle nein zum Krieg sagen würden, dann gäb's keine Kriege" - das (pazifistische) Gewissen über das Pflichtbewusstsein stellt, tun die Polizisten - getreu dem Motto "Irgendjemand muss einfach verhaftet werden in einer Geschichte, in der die Polizei vorkommt" - blind ihre Pflicht; .(übernommen aus dem Text „Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg in der Politik“ von Gerd Strohmeier)


Textzusammenfassung vom Text http://www.bpb.de/publikationen/2RQI2Y,0,0,Politik_bei_Benjamin_Bl%FCmchen_und_Bibi_Blocksberg.html

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Yuna



Kommentare zum Referat Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg: