Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Bulimie - 3.Version - Referat



Bulimie

Essstörung
Eine Essstörungen liegt vor, wenn die Betroffenen ihre Körpersignale nicht mehr wahrnehmen können. Sie wissen nicht mehr wie viel Nahrung der Organismus braucht. Der Grund dafür könnte sein, dass die Betroffenen mit Hungern bzw. Essen versuchen Gefühle zu unterdrücken, oder Gefühle wie innere Leere, Angst vor Nähe oder auch Furcht, Ärger oder Trauer zu überspielen.
Die Gedanken der Erkrankten kreisen ständig um Essen. Sie haben kein natürliches Essverhalten mehr, haben ein gestörtes Verhältnis zum Essen und ihrem Körper entwickelt.
Essstörungen sind ernst zu nehmende Gesundheitsstörungen. Die Erkrankten schämen sich meist wegen ihrer Essstörungen und ziehen sich von Freunden, Bekannten und sogar der eigenen Familie zurück, weil sie mit ihrem Problem nicht an die „Öffentlichkeit“ wollen. Doch das verstärkt ihr „Problem“ nur und die Betroffenen landen in einem Teufelskreis, aus dem sie es alleine nicht mehr heraus schaffen.

Es gibt verschiedene Essstörungen:

Häufig sind die Betroffenen Mädchen oder junge Frauen. Eine Studie fand heraus, das 90-95% der Betroffenen weiblich sind.

Aneroxia nervosa ist eine Magersucht. Die Betroffenen hungern bis sie starkes Untergewicht haben, aber sie fühlen sich dabei immer noch zu dick. Sie sind krampfhaft abgemagert.


Adipositas ist Fettsucht, die Betroffenen können nicht mehr kontrollieren wie viele Nahrungsmittel sie zu sich nehmen und essen weit mehr als der empfohlene Kalorienbedarf ist. Diese Kalorien können sie dann auch nicht verbrennen. Die Folge ist krankhaftes Übergewicht.


Binge Eating, eine etwas seltenere verbreitete Esssucht. Beim Binge Eating haben die Betroffenen ständig Probleme mit ihrem Gewicht. Sie haben extreme Hungerattacken, in denen sie unkontrolliert essen dann zunehmen aber dann gibt es auch Zeiten in denen sie strenge Diät halten und wieder abnehmen. Ihr Gewicht schwankt innerhalb von kurzer Zeit erheblich.


Bulimie
Bei der Bulimie, auch Ess-Brech-Sucht genannt, haben die Betroffenen Heißhungeranfälle, richtige Essanfälle, sie stopfen unglaublich große Mengen an Lebensmitteln (4000 – zum teil 12000 kcal) in sich hinein, die sie danach wieder erbrechen, Abführmittel nehmen oder Sport treiben, weil sie sich unwohl fühlen oder nicht zunehmen wollen. Oft halten sie dann nach diesen Fressattacken tagelang Diät oder nehmen Abführmittel.

Das Wort Bulimie kommt aus dem griechischen (bulimia) und bedeutet „Ochsenhunger“, im neulateinischen „bulimia nervosa“ auch Ess-Brech-Sucht.


Ursachen
Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Essstörung bzw. Bulimie führen können. Die Ursachen der Bulimia nervosa sind ähnlich wie die der Aneroxia nervosa (Magersucht)

Schlankheitsideal
Schlank sein – das wird in unserer Gesellschaft oft gleichgesetzt mit Attraktivität, Schönheit, Anerkennung und Erfolg. Es gibt nur schlanke Models, deshalb immer der Wunsch nach dem Idealgewicht.

Restriktives Essen
Diäten sind bei uns schon fast zur Alltäglichkeit geworden. Es gibt kaum eine Frauenzeitschrift, die auf Tipps zur „schlanken“ Ernährung verzichtet. Doch nachdem man einige Wochen Diät hinter sich hat, kommt es zur Veränderung des Stoffwechsels. Es entstehen Mangelerscheinungen und die Gefahr für eine Essstörung steigt.







Angst vorm Dick sein
Hierbei geht es nicht mehr um irgendein Schlankheitsideal dass angestrebt wird, sondern um eine krankhafte Angst vorm Dick sein. Alle Lebensmittel die dick machen könnten werden vermieden, Kalorien werden gezählt und es wird immer weniger gegessen. Folge davon sind: Diäten, Fasten, Erbrechen, übertriebener Sport und Abführmittel.

Belastungen
Die Bulimie ist oft die Folge einer psychischen Belastung oder die Betroffenen versuchen damit ein traumatisches Erlebnis (Verlust einer Bezugsperson, Missbrauch oder Misshandlung) zu verdrängen. Sie wollen diese durch ihr Essverhalten wieder in den Griff bekommen. Es ist typisch für die Bulimie, dass psychische Irritationen wie Stimmungsschwankungen, depressive Störungen oder innere Unruhe der Auslöser sind, weil man sie durch Essanfälle und Erbrechen kurzfristig ausgleichen kann.

Anlagefaktoren
Manche Menschen sind aufgrund ihrer Anlage oder psychischen Labilität eher gefährdet an einer Essstörung zu erkranken. Diese Anlagen können Teil der Persönlichkeit oder können biologisch bedingt sein. Manche Leute leiden auch zu Beginn unter Übergewicht, dass sie durch Diäten und restriktives Essen wieder regulieren wollen.

Vorbilder
Berichten zufolge haben die Betroffenen ihr Essverhalten von Vorbildern aus Medien, oder sogar durch Tipps von Freundinnen oder Schulkameradinnen.

Aufgrund dieser Faktoren kann es zu der Erkrankung führen. Die Betroffenen entwickeln eine extreme Angst vor dem Dick sein, die sie dann durch Fasten, Diäten, übertriebenem Sport und Abführmittel bekämpfen wollen. Für die Betroffenen verliert das Essen seine Normalität. Alle Gedanken kreisen nur noch um Essen und Kalorien, viele kalorienreiche Speisen werden ganz vermieden. Das Selbstwertgefühl hängt nur noch von Gewicht und Figur ab.
Auch der Körper verändert sich, der Stoffwechsel verändert sich und wichtige Hormone sowie Botenstoffe werden nicht mehr normal produziert.
Das Hunger-Sattseingefühl fällt aus, was zu Heißhungerattacken und späterem Erbrechen führt. Auch können die Betroffenen ihren Körper nicht mehr richtig wahrnehmen. Sie fühlen sich zu dick obwohl sie normal- oder sogar untergewichtig sind. Schon bald steckt man in einem Teufelskreis aus dem man alleine nicht mehr herausfinden kann.

Merkmale
Bulimie ist rein äußerlich nicht auf den ersten Blick zu erkennen, denn die Betroffenen leiden meist nicht unter Über- oder Untergewicht, wie bei Adipositas oder Aneroxia. Doch es gibt auffällige Merkmale im Verhalten der Betroffenen

Bulimiekerinnen essen in periodischen Abständen große Mengen von Nahrungsmitteln, die sie danach wieder erbrechen oder Abführmittel einnehmen, die Fressanfälle können von 15 min bis zu 2 Stunden andauern.

achten immer darauf was sie essen, wenn sie „normal“ essen
Die Essorgien werden heimlich geplant, sie kaufen nicht selten in meheren verschiedenen Geschäften ihre Lebensmittel, damit der Verkäufer keinen Verdacht schöpfen kann
bei den Essanfällen werden kalorienreiche Lebensmittel und Lebensmittel die leicht zu erbrechen sind verschlungen
Bulimiekerinnen sind oft sehr hilfsbereit und perfektionistisch
ziehen sich von ihrer Umgebung, Freunden, Bekannten und Familien zurück, wirken kontaktscheu
oft gibt es Begleiterscheinungen wie Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch, sowie auch Selbstverletzung und Selbstverstümmenlung
ihr Konsum- und Kaufverhalten ist unkontrolliert, nicht selten sind Ladendiebstähle oder Kaufsucht
Depressionen, Minderwertigkeitsgefühle oder Ablehnug der Weiblichkeit und Sexualität








Gesundheitliche Probleme der
Bulimiekerinnen

durch Erbrechen haben sie geschwollene Speicheldrüsen und eine wunde Kehle
haben nachdem sie längere Zeit erbrochen haben Zahnprobleme, denn die Magensäure zerstört den Zahnschmelz
Mangelerscheinung sind die Folge des restriktiven Essverhaltens
es können Darm- und Nierenschädigungen auftreten
Menstruation bleibt aus
durch ständiges Erbrechen bzw. Abführmittel nehmen kann es zu einem Mangel von Kalium und Elektrolyt im Körper kommen--> lebensbedrohlich (Muskelschwäche, Herzrhytmusstörungen, Herzversagen)
Betroffene leiden nicht selten unter Frieren, Hitzewallungen und Schweißausbrüchen
brüchige Nägel und Haarausfall


Diagnose

Um die Diagnose der Bulimie festzustellen werden folgende Merkmale überprüft und müssen vorhanden sein:

Essanfälle
Regelmäßige Essanfälle und Heißhungerattacken, die der Betroffene nicht kontrollieren kann und in denen er in einer bestimmten Zeit kalorienreiche Nahrung zu sich nimmt.

Gegenmaßnahmen
Nach den Heißhungerattacken wird zu Gegenmaßnahmen gegriffen, damit man nicht zunimmt, dazu gehören Diäten und Fasten, aber auch absichtliches Erbrechen, Einsatz von Abführmitteln, Appetittzüglern oder extremer Sport


Häufigkeit und Dauer
Um Bulimia nervosa diagnostizieren zu können müssen die Heißhungeranfälle mindestens zwei Mal pro Woche auftreten und das seit mindestens drei Monaten.

Selbstwerteinschätzung
das Selbstwertgefühl hängt fast nur noch von der Figur und dem Körpergewicht ab.





Aber Bulimie liegt nur dann vor wenn zu den oben genannten Merkmalen nicht noch Untergewicht dazu kommt, sonst muss man prüfen ob es nicht Magersucht ist.

Man unterscheidet bei der Diagnose zwei Gruppen von Bulimie:

Purging-Typ, die Betroffenen versuchen ihr Gewicht durch Erbrechen oder einehmen von Abführmitteln nach ihren Essanfällen zu kontrollieren und die Nahrung wieder loszuwerden
Nicht-Purging-Typ, bei dieser Art bleiben die Nahrungsmittel im Körper, die Betroffenen versuchen durch Fasten, strenge Diäten oder übertrieben viel Sport ihr Gewicht zu kontrollieren

Häufigkeit von Bulimie

Eine genaue Statistik für die Häufigkeit von Bulimie gibt es nicht, da viele Essstörungen geheim gehalten werden, doch man weiß das die Krankheit vor allem in modernen Ländern vorkommt, wo Nahrung im Überfluss vorhanden ist und Bulimia nervosa kommt doppelt so häufig vor wie Magersucht. Man schätzt nach vorhandenen Studien dass etwa 2 – 3% der heranwachsenden Mädchen und Frauen unter Bulimie leiden, 90% der Betroffenen sind weiblich.

Ohne eine Diagnose stellen zu können treten einzelne bulimische Merkmale bei vielen jungen Frauen auf. Zum Beispiel kann man sagen, dass bei jungen Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, die sich in der Ausbildung befinden mehr als 20% für einige Zeit ein bulimisches Essverhalten haben.




Verlauf

Bei den meisten beginnt die Krankheit nach der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter, sie ist oft die Folge einer Diät oder Schlankheitskur, bei denen dann erstmals Heißhungeranfälle und Essattacken auftreten. Sie kann aber auch die Folge einer magersüchtigen Phase sein, die Magersucht wird überwunden, das Gewicht hat sich normalisiert, aber es gibt plötzlich Essanfälle bei denen zu Gegenmaßnahmen wie Erbrechen gegriffen wird. Auch typisch für den Verlauf von Bulimie ist der Wechsel zwischen normalem Essverhalten und bulimischem Essverhalten.
Etwa ein Drittel der Betroffenen ist nach etlichen Jahren wieder gesund.
Folgen

Die Betroffenen leiden unter Mangelernährung, da sie sich sehr unausgewogen ernähren
Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, die zu ernsthaften Störungen des Kreislaufs und der Nierenfunktion führen können
hormonelle Veränderungen und Störungen v.a. Die reproduktiven Funktionen, aber auch andere Organsysteme sind betroffen u.a. der Hirnstoffwechesel
Schäden des Zahnschmelzes (verursacht durch die Magensäure beim Erbrechen)
gesundes Gebiss geschädigt durch Magensäure

Verletzungen, Entzündungen und Risse der Speiseröhre und des Schlundes
abnorme Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse (bei Essanfällen und beim Erbrechen müssen enorme Mengen an Speichel produziert werden
Menstruationsstörungen
Herzrhytmusstörungen

depressive Störungen, bedingt durch die soziale Isolation, treten aber zum Teil auch schon während oder gar vor der Bulimie auf.
Angstsymptome (v.a. Angst vor der sozialen Situation)
Schuldgefühle, Scham und eine auffällige emotionale Labilität


Die psychische Labilität kann Folge wie auch Ursache sein, die meisten Familien sind schnell überfordert mit der Situation des erkrkten Familienmitgliedes, das führt zu Konflikten und Spannungen, die die Problematik weiter verschärfen können. Es ist auch typisch dass die Betroffenen ihr bulimisches Essverhalten so lange wie möglich geheim halten wollen. Die Bulimie gilt als „heimliche Krankheit“.


Teufelskreis der Bulimie




















Therapie

Um eine Therapie machen zu können, müssen zuerst einmal die Betroffenen Einsicht und Willen dafür zeigen, denn ohne den Willen gesund zu werden der Patienten kann eine Therapie nicht funktionieren. Dabei reicht es nicht sich bei der Therapie nur auf die Hintergrundkonflikte zu konzentrieren. Es ist wichtig gezielt die Faktoren zu behandeln die den Teufelskreis der Bulimie aufrecht erhalten: das restriktive Essverhalten, die Angst vorm Dicksein, die unkontrollierten Essanfälle, sowie die Hintergrundkonflikte und das Schlankheitsideal.

Die Dauer der Behandlung geht oft recht lange, ca. ein halbes Jahr. Es ist jedoch nicht immer vorteilhaft wenn die Betroffenen durch die stationäre Behandlung lange aus ihrem gewohnten Umfeld weg sind. Deshalb wird z.B. an der Christoph-Dornier-Klinik in Münster durch gezielte Kombination verschiedener Therapiebausteine und durch die Intensität, die Behandlung auf wenige Wochen verkürzt, sollte es doch eine längere Behandlung sein, gibt es eine Intervallbehandlung, bei denen die Patienten immer mal wieder zu Hause sind, was ihnen die Erprobung des Erarbeiteten ermöglicht.

Es gibt verschiedene Arten der Therapie:

Einzeltherapie
kuze Aufenthaltsdauer wird ermöglicht, durch die konzentrierte Arbeit mit dem Patienten
Patient hat einen persönlichen Therapeuten und ein genau auf den Patienten abgestimmtes Therapieprogramm

Gruppentherapie
Betroffene wissen dass sie nicht alleine mit ihrer Krankheit sind
Die Mitglieder unterstützen und helfen sich gegenseitg

Familientherapie
es ist wichtig Familienmitglieder oder den Lebenspartner mit in die Therapie einzubeziehen, damit sie über die Hintergründe der Behandlung und das Vorgehen der Behandlung informiert sind

Selbsthilfegruppen
oft anonym
Leiter sind oft Menschen die das gleiche Schicksal schon einmal durchlebt haben
Mitglieder unterstützen und helfen sich

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: s´Miri



Kommentare zum Referat Bulimie - 3.Version: