Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Das deutsche Kaiserreich - Referat



Kaiserreich 1871 – 1918

Gliederung:

1. Zeitrahmen – eine Chronologie des Kaiserreichs
1.1 Vorgeschichte: 1864 bis 1871 Die 3 Einigungskriege als Voraussetzung der Reichsgründung
1.2 1871 bis 1890 Die Ära Bismarcks als Reichskanzler
1.3 1890 bis 1918 die Ära Kaiser Wilhelm II.
2. Leipzig im Kontext
3. Alltag/Staat/Gesellschaft
4. Wirtschaft
5. Kultur/Kunst

1. Zeitrahmen – eine Chronologie des Kaiserreichs

Einführung

Deutsches Kaiserreich = Bezeichnung für 2. Deutsche Reich zwischen 1871 und 1918
Während dieses Zeitraums: deutsche Nationalstaat eine bundesstaatlich organisierte, am monarchischen Prinzip ausgerichtete konstitutionelle Monarchie
Nationalstaat: beruht auf Souveränität der Nation → Voraussetzung: sprachliche, kulturelle und weitgehende ethnische Homogenität (Einigkeit)
Bundesstaat: aus mehreren Teilstaaten zusammengesetzt → vereint verschiedene politische Ebenen in sich
konstitutionelle Monarchie: Übergangsform zwischen „absoluter“ und der „parlamentarischen“ Monarchie → Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt
1.1 Vorgeschichte: 1864 bis 1871 Die 3 Einigungskriege als Voraussetzung der Reichsgründung
1864 Deutsch-Dänischer Krieg
Kriegsauslöser zwischen deutschen Bund u. Königreich Dänemark: Konflikt um Herzogtümer Schleswig und Holstein
1863: Verfassungsänderung Dänemark: Schleswig und Holstein annektiert → Anlass für Preußen: Erzeugung Spannung zwischen Deutschen Bund und Dänemark → Februar 1864: Angriff D auf DK → 18.04.1864: entscheidende Schlacht bei den Düppeler Schanzen → dänischen Truppen entscheidend geschlagen
Folge: Holstein → Österreich; Preußen → Schleßwig; Nordgrenze des späteren Reichs entstanden; zwischen Mächten Preußen und Österreich: Konflikt um Vorherrschaft im Deutschen Bund → der Deutsche Krieg




1866 Deutscher Krieg
Deutsche Krieg: Auseinandersetzung zwischen Deutschen Bund unter Führung von dessen Präsidialmacht Österreich einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits
Sieg Preußens: Auflösung des Deutschen Bundes → Norddeutsche Bund (schloss bis auf Österreich, Liechtenstein und Luxemburg alle alten Mitglieder ein, unter preuß. Führung)
01.07.1867: Verfassung im Norddt. Bund → 1. dt. Bundesstaat
1870 bis 1871 Deutsch-Französischen Krieg
Deutsch-Französische Krieg: militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits
Kriegsauslöser: Streit zwischen Frankreich und Preußen um die Frage der spanischen Thronkandidatur eines Hohenzollernprinzen
preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck ließ Emser Depesche (Information der Ablehnung der franz. Forderungen) in provokant verkürzter Form veröffentlichen → Kriegserklärung Frankreichs 19.07.1870 an Preußen
Entgegen Erwartung Frankreichs (Napoleon III.) Eintritt Norddt. Bund + Verbündete in Krieg → Niederlage Frankreichs 10.05.1871: Kriegsende: Reparationen + Elsass an D (Frieden von Frankfurt+Vorfrieden von Versailles (Feb 1871))

1.2 1871 bis 1890 Die Ära Bismarcks als Reichskanzler
18. Januar 1871 Reichsgründung
deutsche Reichsgründung: 18. Januar 1871 mit der Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal des Schlosses Versailles
Auf kleindeutscher Grundlage + unter Herrschaft der preußischen Hohenzollern: erstmals deutscher Nationalstaat entstanden
Otto von Bismarck: erster Reichskanzler
Verfassung des Norddeutschen Bundes: weitestgehend Kaiserreichverfassung: vom Volk gewählter Reichstag stand Bundesrat gegenüber: Vertretung d. Regierungen d. Bundesstaaten → Gesetzverabschiedung: Zustimmung beider
Frankreich: Kriegsfolge: Abschaffung Monarchie + dauerhaften gegen D gerichteter Revanchismus (Elsass-Abspaltung) → in D: Vorstellung von Erzfeindschaft → Belastung d. Beziehung bis weit in 20. Jh.
Deutsche Reich: 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa
beinhaltete 22 Monarchien + 3 Frei Städte + Reichsland Elsaß-Lothringen → Bundesstaat im Sinne eines föderativen Gesamtstaates; die Gliedstaaten ebenfalls Bundesstaaten
Richtlinien der Innen- und Außenpolitik bestimmte Otto von Bismarck durch Reichsgründung Prestige
Kaiser Wilhelm I. überließ während seiner Herrschaft (1871 - 1888) dem Kanzler Bismarck das Regieren → innen- und außenpolitische Entwicklung wurde bis 1890 von ihm als am längsten amtierenden Kanzler des Reiches bestimmt
16. April 1871 Bismarcksche Reichsverfassung
Bismarcksche Reichsverfassung = Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16. April 1871
beinhaltet allgemeines gleich u. Geheimes Wahlrecht zum Reichstag (gesamtdt. Parlament) → Volk durch den Reichstag eine Beteiligung an Gesetzgebung gesichert
Wahlrecht gilt nicht für Frauen, Soldaten während des Wehrdienstes sowie Personen, die Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln bezogen und unter Vormundschaft oder Konkurs standen
Dt. Reich: nicht vom Volk sondern von Bundesfürsten gegründet → Fürsten und Städte verfassungsgebende Souverän
keine republick wie Frankreich oder parlamentarische Monarchie wie England sondern konstitutionelle Monarchie → stützt sich auf autoritären und militärisch geprägten Obrigkeitsstaat → Bundesstaat = Bund der Fürsten + freien Städte → beruht nicht auf Volkssouveränität
Kernkompetenzen der Einzelstaaten (Länder) waren Kulturhoheit (Schule und Universitäten), innere Verwaltung, innere Sicherheit, Justizverwaltung; Reich für Gemeinschaftsaufgaben zuständig (Außenpolitik, Militär)
Bismarks Innenpolitik
1871 bis 1878 liberale Phase
Regierungszeit in liberale Phase ( innenpolitischen Reformen und Kulturkampf) + konservative Phase nach 1878/79 (Schutzzoll, Sozialversicherung sowie Sozialistengesetz)
Kulturkampf: 1871 – 1878: repressive gesetze zur Eindämmung des politischen politischen Katholizismus (bedrohung für Monarchie) und das Jesuitentum → weitgehend erfolglos (Zuwachs an Abgeordneten in Zentrumspartei)
währungspolitische Union: 1875
Einführung eines einheitlichen Rechtsrahmes: 1900 mit der Einführung des BGB abgeschlossen
1875: Gründung der "Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" → 1890 in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) umbenannt

1878 bis 1890 konservative Phase
Beunruhigt von Wahlerfolgen (SAP) → 1878 Sozialistengesetze (Verbot von sozialistischen Zeitungen und Vereinigungen (bis 1890)) → ähnlich Parteiverbot
1883 bis 1889 Einführung der weltweit fortschrittlichsten Sozialgesetze:
-1883 Krankenversicherungen für Arbeiter (Beitragszahlung zu gleichen Teilen durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber),
-1884 Arbeiter-Unfallversicherung (ohne Arbeitnehmer-Anteil)
-1889 Renten- und Invalidenversicherung (Rentenbezug ab 70 Jahren bzw. bei Arbeitsunfähigkeit - Beiträge je zur Hälfte von Arbeitern und Unternehmen
Bismarcks Zielsetzung: Arbeiterschaft mit Staat zu versöhnen und sozialistischen Organisationen zu schwächen
Bismarks Außenpolitik
/> Strategie Bismark: militärische und wirtschaftliche Stärkung Deutschlands durch Reichsgründung → Änderung im europäischen Mächtesystem bedeutete → andere Großmächte: Verlust Unabhängigkeit
D wegen Lage bedroht → Gefahr von Mehrfrontenkrieg steigt
F durch Gebietsverlust unversöhnlich; Asien: weltpolit. Gegensatz zw. Rus u. GB; Balkan: Spannung zw. RUS u. Ö/U; Schwäche Osman. Reich
vor 1871: D zersplittert + schwach (Machtvakuum in Mitte → durch Reichsgründung: Veränderung d. Beziehungen
Bismarks Ziel: durch Bündnispolitik Entgegenwirkung struktureller Änderungen (Führten zu preuß. Kriegen 1866-1871) → Aufrechterhaltung friedenssichernden Kräfteggw.
F will Gebiete zurück → Kriegsbedrohung für D → Außenpolitik: Isolation F + Verhinderung Koalitionen gegen D
Bündnispolitik Bismarcks
Absicherung des DR durch Bündnissystem
1879: Zweibund mit Ö/U → bei Rus Angriff: Hilfe für anderen Vertragspartner (gesamte Streitmacht)
1881 Dreikaiserbund: Neutralitätsabkommen zwischen Ö/U und Rus → 1885/86 wegen Misstimmungen zw. Ö/U und Rus zerbrochen
1882 Dreibund: Italien tritt Zweibund bei wg. kolonialen Konflikt mit F
1887 Mittelmeerentente: unter Vermittlung Bismarks: Abschluss Abkommen zw. GB, I , Ö/U+ESP → gegen RUS expansion in Balkan+Bosporus; Existenz Osman. Reich gesichert; Ita gegen F gestärkt
1887 Rückversicherungsvertrag: Abschluss d. Bündnissystems: nach Zerbrechen von Dreikaiserbund angelegt: Vertzrag zwischen D und Rus → Neutralität bei Angriff von Ö/U auf Rus; F auf D; Anerkennung Rus Interessen an bosprus+BG → Wiederspruch zur Mittelmeerentente
Sonstige politische Ereignisse zur Zeit Bismarcks
1884/1885 Bismarck gibt seinen Widerstand gegen den Erwerb von Kolonien auf → Deutsch-Südwestafrika (Namibia), Togo, Kamerun, später auch Deutsch-Ostafrika (Tansania) und einige Atolle in Südsee zu "Schutzgebieten" des Reiches erklärt
1888 "Dreikaiserjahr": Tod Kaiser Wilhelms I. ; sein Sohn und Nachfolger, Friedrich III., stirbt nach drei Monaten ebenfalls; Thronbesteigung des 29-jährigen Kaisers Wilhelm II.
1890 Rücktritt Bismarcks: durch polit. Unstimmigkeiten mit neuem Kaiser (überlässt ihm nicht Regieren) → 20.03.1890 Rücktritt → Bündnissystem zerfallen






1.3 1890 bis 1918 - die Ära Kaiser Wilhelm II.
Gegensatz zu Bismark: provokante Politik → D als Weltmacht nach Kolonieerwerb
1890 Rückversicherungsvertrag trotz Rus Interessen nicht verlängert → Zweiverband (Bündnis zw. Rus +F) → drohender Zweifrontenkrieg
Isolation D durch außenpolit. Krisen → GB empfindet D als Bedrohung; Ententmächte durch D bedroht gefühlt → Aufrüstung+Bündnisse
Zeitrahmen bis zum 1.Weltkrieg 1890 bis1914
1897 - das chinesische Kiautschou-Gebiet wird deutsche Kolonie (Pachtvertrag auf 99 Jahre)
seit 1898 Flottenaufrüstung → GB durch Flottenpläne provoziert
1904 Abschluss der Entente Cordiale → Änderung europäischer Machtsituation
1904 bis 1906 Erste Marokkokrise: internationaler Spannungszustand, ausgelöst durch die Rivalität Frankreichs und des Deutschen Reiches um den Einfluss in Marokko → Frankreich hat Vorteil aus Krise gezogen (polit. Macht in Nordafrika)
1907 Triple Entente: Bündnis zwischen Vereinigten Königreich, Russland und Frankreich
1911 Panthersprung nach Agadir: zweite Marokkokrise durch die auf persönlichen Befehl Wilhelms II. erfolgte Entsendung des deutschen Kanonenboots Panther nach Agadir ausgelöst, nachdem französische Truppen Fès und Rabat besetzt hatten → Krise wurde schließlich am 4. November 1911 mit dem Marokko-Kongo-Vertrag beigelegt (D verzichtet auf Ansprüche in Marokko; mit Neukamerun entschädigt) → Kriese verschärft außenpol. Isolation von D
1914 bis 1918 1. Weltkrieg
Die formalen Ursachen
8.Juni 1914: Ermordung österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand + Frau während Besuchs in Sarajewo durch serbischen Terroristen
Juli 1914: österreichische Regierung verlangt von Serbien Auslieferung des Attentäters + die Verfolgung seiner Hintermänner in Serbien; serbische Regierung erfüllt ultimativen Forderungen Österreichs nur teilweise
28.Juli 1914: Nach Beistandszusage Kaiser Wilhelms II.: Kriegserklärung Wiens an Belgrad → Kettenreaktion aus Bündnissystem → 1. WK: Russland, auf serbischer Seite stehend, erklärt Österreich den Krieg, daraufhin mobilisiert das Deutsche Reich gegen Rußland und seinen Verbündeten Frankreich
Schlieffenplan 1905: Einmarsch D über BG (Umgehung Grenze zu F) → Bündnisfall für GB
4.August 1914: englische Kriegserklärung an Deutschland erfolgt → Kaiser Wilhelm II. ruft die Deutschen zum Kriege; alle Parteien im Reichstag einschließlich Sozialdemokratie stimmen Vorschlägen der Regierung zur Finanzierung des bevorstehenden Krieges zu
November 1914: 2. November 1914: Kriegserklärung Rus an Osmanisches Reich; 5.11. GB; 6.11. F an osm. Reich
August 1914: geheimes Bündnis zw. Osman. Reich und D → Osm. Reich an Stelle Mittelmächte in Krieg eingetreten → Unterbindung Seeverkehr zw. Rus + westl. Alliierten

September 1915: Eintritt BG an Stelle von Mittelmächte in Krieg; vorher: Seitenwechsel ITA gegen Mittelmächte
Der Verlauf des 1. Weltkrieges
1914/15: deutsche Angriff im Westen → in Marne-Schlacht und bei Verdun zu Stellungskrieg gegen englisch-französischen Truppen fest; Im Osten: RUS in mehreren Schlachten geschlagen (Paul v. Hindenburg bei Tannenberg)
1915 ITA Kriegserklärung gegen Ö/U trotz Dreibund (D+Ita+Ö/U)
Dezember 1916: Friedensangebot von D+Verb unter USA Vermittlung → Ablehnung
April 1917: Kriegserklärung USA an D wegen U-Boot-Krieg
Ende 1917: durch Revolution erschüttertes RUS scheidet aus → Frieden von Brest-Litowsk Mär 1918 → Abtretung großer Gebiete in Osteuropa
September 1918: Krieg nicht mehr zu gewinnen (Generalstabschef Ludendorff ) wegen gescheiterter Frühjahrsoffensive + Vorrücken alliierter Truppen seit Juli
11. November 1918 Waffenstillstand: Niederlage für Mittelmächte (24Mion Soldaten (MM) vs. 42,2 Mio (Ali)
das Ende des Wilhelminischen Kaiserreichs

Meuterei von Matrosen in Wilhelmshaven + anderen Kriegshäfen
zusammen mit aufständischen Arbeitern werden von Meuterern "Arbeiter- und Soldatenräte" gebildet → Bolschewismus droht von Rußland auf Deutschland überzuspringen
Unter Eindruck der allgemeinen Kriegsmüdigkeit und der revolutionären Volksstimmung tritt Prinz Max von Baden zurück, Kaiser dankt am 9. November → nach NED ins Exil


http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-deutsches-reich-kaiserreich-1871-1918.gif
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/Deutsches_Reich1.png
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Deutschlands_Zukunft.jpg
http://www.wenschow.de/800.asp?pid=100348406&sid=v





Kommentare zum Referat Das deutsche Kaiserreich: