Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Dativ - Akkusativ - Ablativ - Referat



Dativ

als Objekt:
amicus mihi adest – der Freund hilft mir -> Wem?

romani dies sacra faciebant – die Römer brachten den Göttern Opfer dar -> Der Dativ ergänzt auch Verben, die schon ein Akkusativobjekt bei sich haben

imperator hostibus non percit – der Feldherr schonte die Feinde nicht -> Im Deutschen muss man gelegentlich einen anderen Kasus zum Übersetzen nehmen

des Besitzers:
avo fundo est – dem Großvater gehört ein Landgut
-> Bezeichnet in Verbindung mit 3. Ps von esse ein Besitzverhältnis

mihi controversia erat cum amica – ich hatte Streit mit einer Freundin -> Der Dativ des Besitzers tritt auch in übertragener Bedeutung auf

des Zwecks:
hoc magno usui est – das ist von großem Nutzen
-> Der Dativ eines abstrakten Substantivs (usus, honos, cura…) gibt in Verbindung mit einer Form von esse an, welche Auswirkungen oder welchen Zweck etwas hat

hoc mihi magno usui est – das ist für mich von großem Nutzen
-> Sache von betroffenen Personen

des Vorteils:
non scholae, sed tibi discis – du lernst nicht für die Schule, sondern für dich -> bezeichnet eine Person oder Sache, für die eine Handlung geschieht oder zu deren Vorteil (/Nachteil) etwas ist

des Urhebers:
hic liber tibi legendus est – dieses Buch muss von dir glesen werden / du musst das Buch lesen -> Beim Gerundivum steht die handelnde Person im Dativus Auctoris


Akkusativ

als Objekt:
Marcus senatorem videt – Markus sieht den Senator
-> gibt die Sache oder Person an, auf die die Handlung unmittelbar gerichtet ist

doppelter Akkusativ:
Cives C. Mucium virum fortissimum vocabant – die Bürger hielten C. Mucius für einen sehr tapferen Mann -> entsteht meist dadurch, dass nach bestimmten Verben zu einem Akkusativobjekt ein Prädikatsnomen tritt, dass mit dem Akkusativobjekt in Kongruenz steht

C. Mucius audax habebatur – C. Mucius wurde für kühn gehalten
-> Im Passiv steht ein doppelter Nominativ

der Richtung:
cives legatos Delphos miserunt – die Bürger schickten Gesandte nach Delphi -> Bei Namen von Städten und kleinen Inseln gibt der Akkusativ ohne Präposition die Richtung bzw. das Ziel an

der Ausdehnung:
multos annos homines Delphos veniebant – viele Jahre lang kamen die
Menschen nach Delphi -> Bezeichnet meist Zeiträume


Ablativ

des Mittels:
populus senatorem ludibriis violat – das Volk beleidigt den Senator mit spöttischen Bemerkungen -> Gibt an, womit oder wodurch etwas getan wird

discipuli magna laude digni sunt – die Schüler sind großes Lob wüedig / die Schüler verdienen großes Lob -> Steht auch nach Verben, die „anfüllen, ausstatten“ bedeuten, sowie nach einigen Adjektiven

des Grundes:
serva argento gaudet – die Sklavin freut sich über das Geld
-> Steht nach Verben der Gefühlsäußerung. Wir fragen „worüber?“ oder „weshalb?“

des Ortes:
in Graecia oracula praeclara erand – in Griechenland gab es berühmte Orakel -> Bei Ortsangaben steht im Allgemeinen der Ablativ mit der Präposition ‚in’

des Aussagepunkts:
legati Roma Delphos missi sunt – die Gesandten wurden von Rom nach Delphi geschickt -> Bei Namen von Städten und kleinen Inseln bezeichnet der Ablativ ohne Präposition den Ausgangspunkt mit der Frage „Woher?“

der Zeit:
hac nocte – in dieser Nacht -> Wird zur Angabe einer Zeit verwendet mit der Frage „Wann?“

der Trennung:
Consul civitatem periculo liberavit – der Konsul befreite die Bürgerschaft von der Gefahr -> Steht meistens bei Ausdrücken des Befreiens und Fernhaltens

des Vergleichs:
Dracone nulla bestia periculosior erat – kein Tier war gefährlicher als der Drache -> Bezeichnet in einem Vergleichssatz mit einem Komparativ die Person oder Sache, mit der verglichen wird

der Beschaffenheit:
Britanni magna audacia erant – die Britannier waren sehr mutig
-> Bezeichnet eine Eigenschaft

Quelle(n) für dieses Referat: keine Angaben



Kommentare zum Referat Dativ - Akkusativ - Ablativ: