|
Der Englische Garten - Referat
Der Englische Garten München
Schon 1816 wurde der Englische Garten in München mit folgenden Worten gewürdigt: "Geschmak und Sinn für das wahre Schöne herrscht durch die ganze große Anlage. Was die Natur schon leistete, blieb heilig und unangetastet; was die Kunst thun mußte, that sie mit kluger Umsicht und möglicher Schonung. Die Mischung von fremden und einheimischen Gebüschen und Bäumen ist mit Sinn und Schönheitsgefühl angebracht, und nirgends bemerkt man Kleinlichkeit, oder die in ähnlichen Anlagen so oft vorkommende Sucht, in fremden Zonen unter fremden Sitten zu versezzen,”
Dieser Eindruck zieht auch heute noch jedes Jahr Tausende von Münchnern und Touristen in den ersten großen, für die Bürger freigegebenen “Volkspark”.
Aber welche Geschichte steckt hinter diesem Park?
Die Entstehung:
- Seine Gründung ist unter dem Protektorat des Kurfürsten Karl Theodor erfolgt, der von 1777-1799 das Kurfürstentum Bayern übernahm.
- Von 1779 bis 1783 ließ dieser die nördlichen Hofarkaden zu einer Gemäldegalerie ausbauen
-1780 wurde dann der Hofgarten und ein Jahr später die Gemäldegalerie der Allgemeinheit zugänglich gemacht
- Am 21. Februar 1789 verfügte Carl Theodor, bei jeder Garnisonsstadt Militärgärten anzulegen. Die Gärten sollten den Soldaten landwirtschaftliche Fähigkeiten vermitteln und Gelegenheit zur Erholung bieten, aber sie sollten auch den Bürgern zugänglich sein. Als Standort wurde in München das Hirschangergebiet westlich des Schwabinger Baches ,also die jetzige Schönfeldwiese vorgesehen.
- Karl Theodor erließ am 20. Juni 1789 wiederum ein Dekret, die Militärgärten zu verwirklichen, durch die Ereignisse in Paris und den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wurde dieses Projekt dann in aller Eile angegangen.
- Für den ersten Entwurf des ,zu Beginn „Theodors-Park“ und später allgemein ,nach seiner typisch englischen Gestaltung „Englischer Garten“ genannten Volksgarten, wurde der Schwetzinger Hofgärtner Ludwig Sckell am 7.August nach München gerufen, die Oberaufsicht aber wurde Benjamin Thompson übertragen .
- Im Frühjahr 1792 wurde die Gartenanlage im Rahmen eines großen Volksfestes endlich für die damals 40.000 Münchner offiziell freigegeben.
-1798 verließ Thompson München, sein Nachfolger wurde Reinhard Freiherr von Werneck. Im Dezember 1799 wurde der Englische Garten um das Gebiete der Hirschau erweitert, im Januar 1800 kam das Gelände der mittlerweile aufgelösten Militärgärten hinzu.
- Unter Kurfürst Max IV. Joseph wurde Sckell 1804 zum Leiter der neu geschaffenen bayerischen Hofgartenintendanz ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war der Englische Garten weitgehend verwirklicht und in seiner Funktion prägte Schckell bis zu seinem Tod 1823 das Bild des heutigen Englischen Gartens wesentlich.
Heute erstreckt sich der Englische Garten über eine Gesamtfläche von ca. 3,7 qkm, ist bis zu 5 km lang und 1 km breit.
Im Osten von der Isar flankiert, wird der Park von Wegen und Wasserläufen, zum Beispiel dem Eisbach mit seinem "großen" Wasserfall durchzogen. Riesige Wiesen, wie die Werneckwiese laden zum Sonnen ein und Gebäude und Denkmäler des 18./19. Jahrhunderts sind überall "verteilt".
Die bekanntesten davon sind der Chinesische Turm, das Ökonomiegebäude mit Schwaige, das Rumford -Haus ,das Rumford -Denkmal, das Aujägermeisterhaus, das Sckell -Denkmal, der Monopteros, das Werneck -Denkmal, das Japanische Teehaus sowie das Seehaus.
Literarisch wird seine Schönheit immer wieder in Gedichten, Texten und Büchern "besungen".Eins davon wäre:
Abendstimmung
Der Park erstreckt sich stundenlang bis gegen Schleißheim, und es kann leicht geschehen, dass man dort den Abend erwartet. Dann hebt sich der kleine Säulentempel, Monopteros genannt, als Silhouette scharf von den matten Tönen der
nebligen Luft ab, und weit über den Wiesen in die Stadt, dunkel und dämmernd, und ihr Wahrzeichen, die Türme der Frauenkirche ragen hoch empor vor dem Goldgrund des Abends.
Rainer Maria Rilke (1897)
Dieses Referat wurde eingesandt vom User: OlDsChOoLkiLlA08
Kommentare zum Referat Der Englische Garten:
|