Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Deutsche Rechtschreibung2006 - Referat



Die deutsche Rechtschreibeform 2006


Im Jahre 2004 wurde ein Rat für deutsche Rechtschreibung gegründet, mit dem Auftrag, an der Reform der deutschen Rechtschreibung( wie sie 1996 beschlossen wurde) Korrekturen vorzunehmen.
Eine neue Reform sollte nötig sein, da sich gezeigt hatte, dass die alte Reform der Rechtschreibung nicht konsensfähig war und außerdem zu einem Verlust der einheitlichen deutschen Rechtschreibung führen würde.
Dem Rat für deutsche Rechtschreibung gehören insgesamt 40 Mitglieder aus sechs deutschsprachigen Ländern an, die einen sprachpraktischen Beruf ausüben.

Den Änderungsvorschlägen des Rats für Rechtschreibung haben alle Stellen in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich zugestimmt.
Für die Schulen in Deutschland wurde eine Übergangszeit (bis zum 31.07.2007) festgelegt, in der Schreibungen nicht als Fehler angerechnet werden dürfen.

Ab dem 1.August 2006 tritt nun endgültig die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in Kraft.



Rat für deutsche Rechtschreibung

Gesamtübersicht über die Änderung von 2006:

In dieser Übersicht wird für jeden Bereich, in dem im Jahre 2006 Änderungen vorgenommen wurden, gezeigt ob die Änderungen ganze Regeln oder nur einzelne Wörter betreffen. Änderungen ganzer Regeln sind in der darauf folgenden Darstellung gezeigt und Änderungen bei der Schreibung einzelner Wörter sind hier in der Übersicht angezeigt.

1.Laut-Buchstaben Zuordnung Hier wurden keine Änderungen vorgenommen.
2.Getrennt-und Zusammenschreibung 1.Geändert wurden die Regeln zur Schreibung von Verben( Verb und Partikel, Adjektiv und Verb, Verb und Verb), von Verbindungen aus Adjektiv und Adjektiv.

2.Änderungen bei der Schreibung einzelner Wörter:

Vorher: Nachher:
(ein)Arm voll(Reisig) (ein)Armvoll (Reisig)



3. Schreibung mit Bindestrich Hier wurden keine Änderungen vorgenommnen.
4.Groß- und Kleinschreibung 1. Geändert wurden die Regeln zur Schreibung von adjektivischen Dubletten (z.B. Freund sein), von festen Verbindungen aus Adjektiven und Substantiv sowie Anredepronomina du und dir ( samt den besitzanzeigenden Fürwörtern dein und euer) in Briefen.

2.Änderungewn bei der Schreibung einzelner Wörter:

Vorher: Nachher:
Bankrott gehen bankrottgehen
Pleite gehen pleitegehen

5. Zeichensetzung Regeländerungen wurden ausschließlich bei der Kommasetzung vorgenommen: bei der Reihung von mit und, oder usw. verbundenen Nebensätzen sowie bei Infinitivgruppen.
6. Worttrennung am Zeilenende: Regeländerungen betreffen die Trennung einzelner Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende.




Die Neuregelung ab 1. August 2006


1.1 Laut-Buchstaben-Zuordnung


Im Bereich der Laut-Buchstaben-Zuordnung werden gesprochene Laute zu geschriebenen Buchstaben benannt. Diese Zuordnung sind gekennzeichnet durch das so genannte Lautprinzip, wie insbesondere das Stammprinzip ( er schwimmt statt er schwimt, wegen schwimmen).
Die neuen Regeln beseitigen Vorstöße gegen das Stammprinzip. In allen Wörtern einer Wortfamilie soll der Wortstamm in der gleichen Weise geschrieben werden.


Ss für ß im Auslaut von Wortstämmen nach kurzem Vokal


Im Auslaut von Wortstämmen wird ss, (dass innervokalisch nach einem kurzen betonten Vokal steht) von Wortstämmen beibehalten und tritt somit auch bei abgeleiteten und gebeugten Formen auf.

Flüsse - Fluss Wie: Männer -Mann
müssen -muss “ können kann
küssen -küsste “ hoffen -hoffte
wässerig -wässrig “ himmlisch



Nach dem gleichen Schema ist auch die Vorsilbe miss- mit ss zu schreiben, wie z.B. in missachten, Missbildung, misslich.
Darüber hinaus wird die Konjunktion dass mit ss geschrieben (z.B. Sie hofft, dass er kommt) um den Unterschied zum Artikel/Pronomen das in der Schrift zu markieren (Sie kauft ihm ein Paar Schuhe, das er sich wünschte).


Es ist ein Irrtum zu denken, dass mit der Einführung der neuen Rechtschreibung das “ß” verschwunden ist. Es tritt nun seltener auf, dennoch ist es vorhanden.
Im Auslaut von Wortstämmen kommt “ß” dann vor, wenn ein langer Vokal bzw.
ein Doppellaut vorausgeht.

Gruß, groß, fraß, Straße, Maß, vergaß…



Ein “ß” steht auch hinter jedem Doppellaut, einer Verbindung von zwei Vokalen( au, ei, ai, eu, äu).



Erhalt der Stammschreibung in Zusammensetzung


Die Stammschreibung bleibt in Zusammensetzungen in den Fällen erhalten, in denen mehrere Buchstaben aufeinander treffen.

fetttriefend, Kunststofffabrik, Teeernte, Rollladen, Schifffahrt,…



Das Gleiche gilt für Wörter mit -heit als zweiten Bestandteil:

Zärtlichkeit, Rohheit, Jähheit,…



Ausnahmen dieser Regel bilden: dennoch, Drittel, Mittag und Hoheit.


Plural bei englischen Wörtern auf -y


Der Plural bei englischen Wörtern auf -y wird durch anhängen eines s gebildet:

Lobby- Lobbys; Baby- Babys; Hobby- Hobbys



Ausnahmen sind Zitatwörter, bei denen die englische Pluralbildung auf -ies übernommen wird, z.B. Ladies.


Ableitungen von Substantiven auf -anz oder -enz


Prinzipiell können Ableitungen von Substantiven auf -anz und -enz mit z geschrieben werden.

Differenz- Differenzial- differenziell
Tendenz- tendenziell
Lizenz- Lizenziat
Substanz- substanziell



Andererseits ist auch die Schreibung mit -t möglich, sofern sie herkömmlich im Gebrauch war.

Differenz- Differential- differentiell
Lizenz- Lizentiat
Substanz- substantiell













2. Änderungen bei Einzelschreibungen


Die alte Reform (von 1996/2004) hat für einzelne und selten gebrauchte Wörter Schreibungen eingeführt, mit dem Ziel eine tatsächliche Wortverwandschaft herzustellen.
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Einzelfälle, die neu mit Umlautschreibung (bzw. mit doppeltem Konsonantenbuchstaben) zu schreiben sind. Andere Fälle sind kaum betroffen:


Einzelfälle mit Umlautbeschreibung


Bändel, behände, belämmert, gräulich, verbläuen, Gämse, Stängel, Gräuel, einbläuen, schnäuzen



Einzelfälle mit doppeltem Konsonantenbuchstaben


Ass, Fritteuse, frittieren, Karamell, Stepp, Stopp, Tipp, nummerieren, platzieren , Suckateur, Tollpatsch



Andere Fälle


Föhn, Känguru, rau, Zierrat, (Schnee)wechte



In wenigen Fällen gibt es eine neue Variantenschreibung neben der überkommenen Schreibung.

Albtraum oder Alptraum
aufwändig oder aufwendig
planschen oder plantschen
Schänke oder Schenke



Variantenschreibung bei Fremdwörtern


Variantenschreibung bei Fremdwörtern gibt es schon seit jeher.
Bei der alten Reform (von 1996/2004) wurden Variantenschreibung bei Fremdwörter bereits nebeneinander verwendet.
Z. B. Majonäse- Mayonnaise; Mikrofon- Mikrophon; Nougat- Nugat
Eine der beiden Schreibungen hat sich letzten Endes dann durchgesetzt.
Angeglichene Schreibungen an das Deutsche treten in der Regel nur bei häufig gebrauchten Wörtern des Alltagswortschatzes auf.
Wörter des Bildungs- und Fachwortschatzes sowie international gebräuchliche Wörter behalten ihre originäre Schreibung bei.


Variantenschreibung bei Wörtern mit graph/ phon/ phot


In Wörtern mit graph/ phon/ phot kann dieser grundsätzlich mit f geschrieben werden.

Biografie- Biographie
Geografie- Geographie
Mikrofon_- Mikrophon
Saxofon- Saxophon
Fotosynthese- Photosynthese



Ausnahmen hiervon sind die Wörter Foto, fotografieren sowie Telefon, die als vollständig integriert gelten und nur noch f-Schreibung vorgesehen sind.


Variantenschreibung in Einzelfällen


ai- ä Frigidaire - Frigidär
Necessaire- Nessessär
é/ée - ee Chicorée- Schikoree
Varieté- Varietee
Soufflé- Soufflee
Ou- -u Bravour- Bravur
Bouclé- Buklee
c- ss Facette- Fassette
Necessaire- Nessessär
ch- sch Ketchup- Ketschup
Pappmaché- Pappmaschee
gh-g Joghurt- Jogurt
Spaghetti- Spagetti
nn-n Bonbonniere- Bonboniere
Saisonnier- Saisonier
rh-r Eurhythmie- Eurythmie
Hämorrhoiden- Hämorriden

sh- sch Pushen- puschen
Shrimp- Schrimp
th- t Panther- Panter
Thunfisch- Tunfisch
Sonstige Creme- Kreme
Crêpe- Krepp
Delphin- Delfin
Portemonnaie- Portmonee







2. Getrennt- und Zusammenschreibung

Die neuen Regeln haben viele Ausnahmen beseitigt; deshalb wird nun mehr getrennt geschrieben.

Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben


Substantiv und Verbe


Dass es sich um eine Zusammensetzung aus Substantiv und Verb/ Infinitiv handelt, ist nicht immer sofort ersichtlich. Denn beide Wortgruppen stehen oftmals in dem selben Verhältnis zueinander. Nach der neuen deutschen Rechtschreibung ist nur eine Standardisierung vorgenommen.


Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben.

Rat suchen
Rad fahren
Maschine schreiben
Not leiden
Pleite gehen



Aber wenn die ersten Wortbestandteile die Eigenschaften selbstständiger Substantive weitgehend verloren haben, so sollen Substantiv und Verb zusammengesetzt werden.

heimfahren
irreführen
preisgeben
leilnehmen
leidtun
Die Variante “Leid tun” darf ab dem 1. August 2006 nicht mehr verwendet werden.




Sobald der Satz umgestellt wird und aus dem Infinitiv ein Partizip wird, dann bleibt die Getrenntschreibung bestehen.
Hier sind nach der neuen Rechtschreibung sogar zwei Schreibweisen möglich.

Der Acht gebende achtgebende Polizist
Die notleidende Not leidende Bevölkerung
Die Auto fahrende Großmutter
Der Rad fahrende Junge
Daten verarbeitende Systeme
Die Maschine schreibende Sekretärin







Trennbare und untrennbare Verbindungen aus Substantiven und Verben


Wenn bei einer Verbindung aus Substantiv und Verb die Reihenfolge bei einer Deklination (eine sog. Beugung) unverändert bleibt, dann handelt es sich um eine untrennbare Zusammensetzung.

Er schlussfolgerte…
Daraus wurde geschlussfolgert…
Sie wagte es nicht zu schlussfolgern



Untrennbare Verbindungen zeichnen sich also dadurch aus, dass in jeder Form, in jeder grammatischen Funktion eine Einheit bilden. Substantiv und Verb werden in diesem Fall zusammengeschrieben.


Trennbare Verbindungen aus Substantiven und Verben


Es gibt auch unfeste bzw. trennbare Verbindungen. Wenn die Reihenfolge aus Substantiv und Verb je nach Satzstellung variiert, ist dies immer der Fall.

Er fuhr am Montagnachmittag heim.
Er war früher heimgefahren.



Handelt es sich um eine unfeste Verbindung, so lässt sich zwischen Substantiv und Verb noch etwas einfügen. Die Wörter werden dann getrennt geschrieben. Substantiv und Verb müssen trotz ihrer Trennung kleingeschrieben werden- egal wie die Satzstellung ist.

standhalten
preisgeben
teilnehmen
wettmachen



Wenn das Substantiv in Verbindung mit einem Adjektiv oder Partizip steht und dabei etwas eingespart werden kann, ist eine Zusammenschreibung vorgeschrieben.

mondbeschienen
bewusstseinserweiternd
daumengroß
angsterfüllt









Verben und Verben


Verbindungen aus Infinitiv und Infinitiv werden getrennt geschrieben. Die Ausnahme besteht jedoch bei übertragenen gebrauchten Verbindungen mit zweitem Bestandteil: bleiben oder lassen.

sitzen bleiben (auf Grund schlechter Noten)
liegen lassen
stehen lassen



Wenn der Infinitiv gemäß der grammatischen Funktion verändert wird, bleibt die Regel zur Getrenntschreibung von Verb und Infinitiv stehen.

kennen gelernt
spazieren gehend



Getrennt geschrieben werden Verbindungen aus Partizip und Infinitiv bzw. Partizip und Partizip.

geschenkt bekommen
gefangen nehmen
verloren gehen



2.3 Adjektive und Verben


Adjektive können gesteigert werden. Stehen also Adjektive und Verben in einer Verbindung, werden die Wörter dann getrennt geschrieben, wenn man die Adjektive steigern kann.
Ist jemand beispielsweise gut gekleidet, so kann er gegebenenfalls auch besser gekleidet sein.
Das Adjektiv gut kann hier gesteigert werden.
Wenn ein Verkäufer allerdings eine Rechnung gutschreibt, so kann er unmöglich diese nicht besser schreiben: Hier ist eine Steigerung nicht möglich.

Nicht steigerbar (zusammen) Steigerbar (getrennt)
hochrechnen Bekannt machen
freisprechen Genau nehmen
totschlagen Weit reisen
schwarzarbeiten Ernst nehmen
krankschreiben Sauber machen



Adjektiv und Verb werden zusammen geschrieben, wenn durch die Verbindung eine neue Gesamtsituation entsteht.

Im Beruf kürzertreten, den Angeklagten freisprechen, seinen Gegner kalt stellen


Adjektiv und Verb können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn ein
Einfaches Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnet.

den Teller leer essen leeressen
die Zwiebeln klein schneiden kleinschneiden
die Haare blond färben blondfärben



In allen anderen Fällen wird getrennt geschrieben.


Verbindungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

Aufsicht führend aufsichtführend
Erdöl exportierend erdölexportierend
Gewinn bringend gewinnbringend
die allein Erziehenden Alleinerziehenden
gut bezahlte Fachkräfte gutbezahlte



Aber es gibt auch Ausnahmen. In einigen Fällen muss zusammen- oder getrennt geschrieben werden, etwa wenn durch den Ausdruck ein Wort eingespart wird oder der erste Teil der Verbindung näher bestimmt ist.

ausschlaggebend ( = den Ausschlag gebend)
Milieubedingt ( = durch das Milieu bedingt)



Getrennt- oder Zusammengeschrieben werden können Verbindungen mit einem einfachen ungebeugten Adjektiv .

allgemein gültig allgemeingültig
schwer krank schwerkrank
leicht verdaulich leichtverdaulich



Getrennt- oder Zusammengeschrieben können feste Wortverbindungen aus Präposition und Nomen.

Außer Stande außerstande
In Frage Infrage kommen
An Stelle anstelle
Mit Hilfe mithilfe
Zu Gunsten zugunsten



Verbindungen mit irgend- werden
zusammengeschrieben.

Irgendwie, irgendein, irgendwas, irgendjemand


Bei Erweiterung schreibt man jedoch getrennt.

Irgend so etwas
Irgend so ein



Verbindungen mit Adjektiven auf -ig, -isch, -lich

Verbindungen mit Adjektiven auf -ig, -isch und -lich schreibt man zusammen.

fanatischdenken
heiligsprechen
fertigstellen
übrigbleiben



Getrennt geschrieben werden Verbindungen mit dem Hilfsverb sein.

fertig sein
hinüber sein
vorhanden sein
dabei sein



Adverbien und Verben

Verbindungen aus Adverbien und Verben schrieb man bisher immer auseinander. In der neuen Rechtschreibung gibt es jedoch auch hier wenige Ausnahmen.

allein erziehen/allein erziehend
anders denken/ anders denkend
unten stehen/unten stehend



Man schreibt Wörter zusammen, wenn ein einheitlicher Wortakzent vorliegt.

abhandenkommen
abwärtsfahren
anheimfallen
querlesen



Bei adverbialem Gebrauch gilt weiterhin die Getrenntschreibung.
Beispiel: aufeinander achten

Auch bei Fügungen aus zusammengesetzten Adverbien werden weiterhin getrennt vom Verb geschrieben.
Beispiel: abhanden kommen



Docht Vorsicht: Als Substantivierung ist Zusammenschreibung vorgeschrieben!

Das Zunichtemachen
Das Überhandnehmen
Das Abhandenkommen
Das Zuteilwerden



Nomen und Verb


Nomen und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben.

Auto fahren, Klavier spielen, Hof halten, Kegel schieben



Zusammengeschrieben wird, wenn Nomen und Verb eine untrennbare Zusammensetzung bilden und in allen Beugungsformen die Reihenfolge der Teile erhalten bleibt oder wenn die Ursprungbedeutung des Nomens verblasst ist.

nachtwandeln (er nachtwandelt)
teilnehmen (sie nahm daran teil)
schlussfolgern (sie schlussfolgerte)































3. Schreibung mit Bindestrich


Eine der wichtigsten Grundsätze der neuen Rechtschreibung ist mehr Entscheidungsraum für den Schreibenden zu gewährleisten. Dem Autor wird die Entscheidung gelassen, was er betonen möchte und wie er gewisse Wörter schreibt.
Hier handelt es sich um sog. “Kann-Regeln”. Folgende Bereiche sollen erwähnt werden:

- Der Bindestrich beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

- Der Bindestrich bei mehrteiligen zusammengesetzten Wörtern

- Der Bindestrich bei Zusammensetzung mit Ziffern und Abkürzungen

Obwohl es bei dieser Regelung kein “richtig” und kein “falsch” gibt muss man dennoch berücksichtigen, dass innerhalb des Textes auf Einheitlichkeit geachtet wird.


Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

Zusammengesetzte Wörter kann man immer ohne Bindestriche aneinander reihen. Um dem Leser endlose lange Wörter zu sparen, ist es sinnvoll Bindestriche zu setzen. Vor allem beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.

Ohne Bindestrich Mit Bindestrich
Prozesssteuerung Prozess-Steuerung
Kaffeeersatz Kaffee-Ersatz
Lenkungsausschusssitzung Lenkungsausschuss- Sitzung
Sauerstoffflasche Sauerstoff-Flasche
Genussucht Genuss-Sucht



Mehrteilige zusammengesetzte Wörter

Um mehrteilige zusammengesetzte Wörter leichter lesbar zu machen, kann der Bindestrich zum Einsatz kommen. Dies gilt vor allem für Verbindungen zwischen deutschen und englischen Wörtern.


Ohne Bindestrich Mit Bindestrich
Personalkostenmanagement Personalkosten- Management
Budgetbewertungstool Budget- Bewertungstool
Maschinenbedienungsanleitung Maschinen-Bedienungsanleitung
Teambesprechungstermin Team-Besprechungstermin
Erdbebenfrühwarnsystem Erdbeben- Frühwarnsystem
Kundenauftragabwicklungsprozess Kunden- Auftragabwicklungsprozess





Bindestriche haben auch die Funktion Sinneszusammenhänge zu akzentuieren.

Beispielsweise ist der Kundenauftragsabwicklungsprozess ein Prozess der Abwicklung von Kundenaufträgen.
Dann sollte ein Bindestrich vor -Prozess stehen
(Kundenauftragsabwicklungs- Prozess).

Oder:

Der Kundenauftragsabwicklungsprozess ist ein Auftragsabwicklungsprozess vom Kunden.
Dann steht der Bindestrich hinter Kunden- (Kunden-Auftragsabwicklungsprozess).


Der Bindestrich kann also je nach Situation und Sinnenszusammenhang Nuancen hervorheben und Schwerpunkte setzen. Das bringt zur Geltung, dass der Schreibende frei wählen kann und verschiedene Versionen zur Auswahl hat.


Der Bindestrich bei Zusammensetzungen mit Ziffern und Abkürzungen


Ziffern und Abkürzungen sind leichter zu lesen und außerdem sparen sie auch noch Zeit. Sie werden aber nur mit Zusammensetzung anderer Wörtern gekoppelt. Ein Bindestrich muss gesetzt werden.
Beispiel mit Ziffern:

18-jährig
25-prozentig
8-seitig
4-mal
6:2-Niederlage
2-Sitzer




Beispiele mit Abkürzungen:

Kfz-Unterlagen
VIP-Lounge
Km-Zahl



Die Ausnahme ist jedoch, dass bei nachgestellten Silben kein Bindestrich steht. Wenn sie für sich alleine stehen, machen sie keinen Sinn.

6fach
34stel
68er








In solchen Fällen steht nur dann ein Bindestrich, wenn es sich um Einzelbuchstaben handelt.

n- fache
x-te Wurzel














































4. Groß -und Kleinschreibung

Eine Eigenart der deutschen Schrift ist die Verwendung von großen Anfangsbuchstaben. Im europäischen Vergleich sind es tatsächlich nur noch die deutschsprachigen Länder, in denen Groß -und Kleinschreibung auf dem Programm stehen.
Einige Standards wurden dennoch vereinfacht. Hauptsächlich substantivierte Verben und Adjektive wurden vereinfacht.

Dazu zählen:

-Anredeform

-Eigennamen

-und Substantivierung anderer Wortgruppen

Im Gegensatz zu anderen Regeln ist die Groß -und Kleinschreibung verbindlich, also eine Muss-Regel.


Anredeformen


Die Anredepronomen du, ihr, dein und euer können grundsätzlich sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden. Die so genannten Höflichkeitsformen Sie und Ihr werden nach wie vor immer groß geschrieben.

1.Beispiel:

Lieber Paul,
Ich habe deine/ Deine Postkarte erhalten . Ich wünsche dir/ Dir und deiner/Deiner Familie einen angenehmen Aufenthalt in der neuen Stadt und in eurem/Eurem neuen Haus. Wir sehen uns sicherlich bald.

Tschüss



2.Beispiel:


Sehr geehrte Frau Müller,

Danke für Ihre schnelle Antwort. Ich werde Ihnen die Unterlagen zuschicken. Sie können mich jederzeit anrufen, falls Sie noch weitere Fragen haben.

Mit freundlichen Grüßen










Groß -und Kleinschreibung bei Eigennamen, Titeln und Berufsbezeichnungen


Die Schreibweise von Eigennamen ist den meisten bewusst. Die Anfangsbuchstaben von Vor -und Zunamen schreibt man groß. Das gleiche gilt allerdings auch für Titel.

Prof. Dr. Maria Müller
Dipl. Ing. Tomas Schneider



Berufsbezeichnungen schreibt man hingegen klein:

Herr Bach, Fachmann für künstliche Intelligenz
Lola Rennt, kaufmännische Angestellte
Dr. Müller, technischer Zeichner



Geographische Eigennamen


Geographische und geografisch -politische Eigennamen, dazu zählen Erdteile, Länder, Städte, Staaten, Wälder, Wüsten, Meere, Flüsse, Gebirge etc. schreibt man in den meisten Fällen groß. Selbst dann wenn sie aus Adjektiv und Substantiv zusammengesetzt sind.

Die Tschechische Republik
Der Indische Ozean
Der Thüringer Wald



Auch Adjektiv-Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.

Der Schweizer Käse
Die Thüringer Bratwurst
Die Frankfurter Luft



Wenn es sich um historische Ereignisse, besondere Kalendertage oder bestimmte Personenbezeichnungen handelt, werden diese wie Eigennamen behandelt und folglich groß geschrieben.

Der Erste Weltkrieg
Der Erste Mai
Die Heiligen Drei Könige






Wenn das von Personen- bzw. geografische Eigennamen abgeleitete Adjektiv auf -sch oder-isch endet. Dann wird das Adjektiv klein geschrieben.

Der brasilianische Kaffee
Die indische Baumwolle
Das ohmsche Gesetz


Bei Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv wird das Adjektiv in den meisten Fällen kleingeschrieben.


Substantive in festen Verbindungen


Bei Substantiven in festen Verbindungen liegt die Entscheidung beim Schreibenden, denn es sind häufig zwei Möglichkeiten korrekt. Innerhalb des Textes sollte man aber auf Einheitlichkeit achten.

Neue Schreibweise Oder so / bisherige Schreibweise
Zu Gunsten zugunsten
Von Seiten vonseiten
Auf Grund aufgrund
Zu Lasten zulasten
In Frage stellen Infrage stellen



Aber auch hier gibt es Sonderfälle. In den folgenden Fällen ist ausschließlich die Großschreibung zulässig.

Nur so
In Hinsicht auf
Zu Händen von
Außer Acht lassen
Auf Abruf
In/ mit Bezug auf



Außerdem wird “leid tun” wird immer zusammengeschrieben.


Bei den Substantiven Angst, Pleite und Schuld sind zwei Fälle zu unterscheiden:


1. Sie werden generell großgeschrieben, wenn sie in einer festen Verbindung mit Vollverben stehen.

Richtige Schreibweise
Sie bekommt Angst.
Die Firma geht Pleite.
Ich habe Schuld.



2. Aber die Substantive werden kleingeschrieben, wenn sie in Verbindung mit sein, bleiben, tun und werden stehen.

Richtige Schreibweise
Mir ist/wird angst und bange.
Mir tut das alles leid.
Die Firma war pleite.
Er bleibt schuld daran.



Substantivierung


Artikel


Adjektive und Pronomen werden großgeschrieben, wenn ein Artikel (der, die und das) vor einem Verb steht.

- Das Baden ist hier verboten.
- Es gibt Leute, die immer das Gleiche sagen.
- Der Einzelne hat hier kaum eine Chance



Substantivierte Adjektive und Partizipien


Normalerweise dienen Adjektive oder Partizipien der näheren Bestimmung eines Substantivs. Was geschieht aber, wenn sie selbst als Substantive gebraucht werden? Ganz einfach: Substantivierte Adjektive und Partizipien werden immer
großgeschrieben.

- Sie war unsere Jüngste.
- Wir sind bis ins Kleinste vorbereitet.
- Stoffe in Blau und Rot sind sehr beliebt.
- Das Beste, was jetzt passieren kann, ist ein Lottogewinn.






Oft merkt man gar nicht das eine Substantivierung vorliegt. Dann helfen Indikatoren die für mehr Klarheit sorgen. Großschreibung ist angesagt wenn ein Adjektiv oder Partizip mit den Wörtern allerlei, alles, genug, nichts, etwas, viel und wenig in Verbindung steht.

- Wenig schönes ist passiert.
- Etwas großartiges wirst du finden
- Nichts neues war in der Zeitschrift.



Bei Paarformeln, die zur näheren Bestimmung von Personen dienen, werden Adjektive ebenfalls wie Substantive behandelt.

- Hier trifft sich Arm und Reich, Jung und Alt.
- Es gibt Dicke und Dünne.
- Gleich und Gleich gesellt sich gern.




“Von früh bis spät” - hier sind die Adjektiv nicht personenbezogen und werden folglich klein geschrieben.


Zahlen, Farben und Sprachen


Zahlwörter


Substantivierte Grund -und Ordnungszahlen werden großgeschrieben.

- Jeder Vierte ist krank
- Er hat fünf Einsen im Zeugnis.
- Die Ersten sind bereits da.
- Die Dreizehn ist eine Unglückszahl.



Auch substantivierte unbestimmte Zahladjektive werden großgeschrieben.

- Vor meiner Reise muss ich Verschiedenes erledigen.
- Unzählige kamen zur Eröffnung des Ladens.
- Das muss jeder Einzelne wissen.
- Alles Übrige besprechen wir morgen.



Viel, wenig, ein und andere werden immer klein geschrieben- auch wenn man sie als Substantive gebraucht.

- Diesen Unfall haben viele gesehen.
- Er hat noch etwas anderes zu tun.
- Die einen sind blond, die anderen dunkelhaarig.
- Das wenige, was ich beobachtet habe…



Großschreibung gilt nur dann, wenn sie nicht als unbestimmte Zahladjektive zu verstehen sind.

- Reisende sind häufig auf der Suche nach dem Anderen.



In diesem Fall stet das Wort Andere für das Besondere, z.B. für eine unbekannte Kultur. Es ist nicht als Mengenangabe zu verstehen.







Farb- und Sprachbezeichnung


In diesen Fällen bestimmen Adjektive die Beschaffenheit des Substantivs. Sie werden kleingeschrieben. Steht aber vor den Farb -und Sprachbezeichnungen eine Präposition, so deutet das auf eine Substantivierung hin. Dann werden Adjektive großgeschrieben.

- Ich bin im Englischen wie im Deutschen bewandert.
- Das Meeting findet auf Französisch statt.
- Diese Autos führen wir in Blau und Rot.



Tageszeiten


Mit dem Begriff Tageszeiten sind innerster Linie Morgen, Mittag, Nachmittag und Abend gemeint. Aber wie schreibt man diese Wörter, wenn sie in Verbindung mit bestimmten und unbestimmten Wochentagen stehen?


Tageszeiten werden groß geschrieben, wenn sie in Verbindung mit unbestimmten Wochentagen stehen.

- vorgestern Morgen
- gestern Abend
- heute Nachmittag
- morgen Abend



Stehen diese Tageszeiten in Verbindung mit bestimmten Wochentagen, so werden diese zusammen- und großgeschrieben.

- am Montagabend
- am Mittwochmorgen
- am Freitagmittag
- am Dienstagmittag



Eine kleine Besonderheit ist der Gebrauch von Tageszeiten als Adverbien. Steht ein -s hinter der Tageszeit, wird das Wort kleingeschrieben.

- Montagabends

- Montags abends












5. Zeichensetzung


Kommasetzung


Das Komma soll den Satz strukturieren und Sinneszusammenhänge klar herausstellen. Bislang waren die Regeln der Kommasetzung nicht gerade einfach. Durch erweiterte Infinitive, Konjunktionen wie und bzw. oder, wurde dem Schreibenden das Leben schwer gemacht. Das Komma ist also bei Infinitiv-, Partizip-, Adjektiv- und entsprechend anderen Wortgruppen freigestellt.
Mit der neuen Rechtschreibeform wurden die Kommaregeln stark vereinfacht worden.
Dies betrifft die Bereiche:

- Konjunktionen

- Infinitivgruppen

- Partizipgruppen

Wann nun Kommas gesetzt werden sollen liegt in der Hand des Einzelnen, denn in vielen Fällen wurden die Regeln freigestellt.


Die erste Grundregel und Aufzählungen

Grundregel:

Zwischen den Satzteilen Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale und Attribute dürfen keine Kommas gesetzt werden.

Aufgrund der unverständlichen Wettervorhersage geht Herr Dr. Müller an einem verregneten und stürmischen Donnerstag unendlich verwundert in den Supermarkt.





Komma bei Aufzählung


Das Komma steht immer zwischen Aufzählungen, es sei denn diese werden durch
Konjunktionen wie und, sowohl als auch, weder noch verbunden:

- Sie spielten weder Fußball noch gingen sie ins Stadion.
- Ihr Bruder Mark, seine Tante Maria und eine gewisse Marta waren zugegen.
- Sie waren jung, schön und wohlhabend.




Bezieht sich ein Attribut auf ein darauf folgendes, dann handelt sich nicht um eine Aufzählung.

- Der leise dahinmurmelnde Bach
- Der schweigsame junge Mann



Konjunktionen und Apposition


Vor entgegensetzende Konjunktionen wie aber, jedoch, sondern stehen innerhalb des Satzes ein Komma.

- Zwar wollte er mit ihr reden, aber nicht gleich.
- Der Tag war nicht nur sonnig, sondern auch heiß.
- Sie waren sehr freundlich, jedoch nur wenn es ums Geschäft ging.




Appositionen


Appositionen sind substantivische Attribute, die Substantive näher beschreiben sollen. Sie werden von Kommas eingeschlossen. Dies gilt auch für nachgestellte Orts- und Datumsangaben.

- Letzten Samstag, am 2. Oktober, kam er endlich nach Hause.
- Drei Stunden später, um neun Uhr, meldet sie sich.



Kommasetzung bei “und” bzw. “oder”


In der alten Rechtschreibung galt es, vor den Konjunktionen und bzw. oder ein Komma zu setzen, wenn es sich um zwei gleichberechtigte Hauptsätze handelt. Diese Regel ist ziemlich zeitraubend. Mit der neuen Reform entfällt dies. Vor und bzw. oder ist kein Komma mehr erforderlich.


- Ich laufe durch den Wald (,) und mein Hund verschwindet hinter einem Baum.
- Manche interessieren sich für die neue Rechtschreibreform nicht (,) oder sie sind einfach zu faul zum Üben.






Vor “und zwar“, “und dies” kommt kein Komma mehr.


Komma bei Haupt- und Nebensätzen


Einzelne und aneinander gereihte Hauptsätze werden meistens durch ein Komma getrennt. Leichter erkennbar sind solche Strukturen durch die einleitenden Konjunktionen, wie: dann, deswegen, da, daher.

Er nahm den Flieger nach Stockholm, dann fuhr er mit dem Bus, deswegen wurde ihm übel.





Wenn eine Satzreihe aus Hauptsätzen besteht die durch Wörter und, oder, und zwar, und dass verbunden werden, dann wird kein Komma gesetzt.
Man kann vor diesen Konjunktionen auch ein Komma setzen um eine Gliederung zu verdeutlichen, aber nur wenn der Satz zu lang wird.

Er war lange unterwegs(,) und er las oft die Werbeprospekte(,) oder er kramte in seiner Reisetasche(,) und holte ein Wirtschaftsmagazin hervor.



Komma bei Haupt- und Nebensätzen


Haupt- und Nebensätze immer durch ein Komma getrennt. Ob ein Komma benötigt wird, kann man grundsätzlich an drei unterschiedlichen Wortgruppen erkennen.

1. Relativpronomen:
Der, diese , welche,…

Die Tasse, die auf den Unterlagen steht. Morgen ist ein Tag, den ich aus dem Kalender streichen möchte.



2. Konjunktionen und Subjunktionen:
damit, weil, deshalb, da, wenn, dass,…

Wir kamen zu spät, weil wir verschlafen hatten.
Er sah nicht, dass sich der Himmel zuzog.



3. W- Wörter
wann, weshalb, wie, wessen,…

Der Sommer kam früh, weshalb sich die Bienen schnell vermehrten.
In China fiel ein Sack Reis um, was anscheinend niemanden störte.



Infinitiv- und Partizipgruppen


Infinitiv- und Partizipgruppen müssen nun nicht mehr mit einem Komma getrennt werden. Ein Komma darf verwendet werden, wenn der Satz zu lang wird und/ oder um Missverständnissen vorzubeugen. Der Schreibende kann entscheiden.

Neues Schreibweise
Oder so:
Demnächst ist geplant eine kurze Pause einzulegen, damit die Sportler zu Kräften kommen können. Demnächst ist geplant, eine kurze Pause einzulegen, damit die Sportler zu Kräften kommen können.
Sie hat das ständige Bedürfnis neue Schuhe kaufen zu wollen. Sie hat das ständige Bedürfnis, neue Schuhe kaufen zu wollen.






Doch es gibt drei Sonderfälle, in denen Kommas gesetzt werden müssen:

1. Sobald ein sog. “Hinweisort” (darauf, darüber, davon,…) genannt wird, steht ein Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen. Ein Komma steht auch bei Infinitivgruppen( mit, ohne, anstatt, außer…)

Falsch Richtig
Darüber keine Süßigkeiten essen zu dürfen, ärgerte sich das Kind. Darüber, keine Süßigkeiten essen zu dürfen, ärgerte sich das Kind.



2. Auch eine Wiederaufnahme der Aussage muss mit einem Komma kenntlich gemacht werden. Signalwörter sind so bzw. das.

Falsch Richtig
Mit einer Zigarette im Mund und Bierflasche in der Hand so kannte man ihn. Mit einer Zigarette im Mund und Bierflasche in der Hand, so kannte man ihn.
Bald eine Auslandsreise anzutreten das ist sein Ziel. Bald eine Auslandsreise anzutreten, das ist sein Ziel.



3. Die letzte Ausnahme handelt sich um Wörter, die aus der Satzstruktur herausfallen. Recht selten benutzt man unübliche Satzstellungen.

Falsch Richtig
Der Delfin um reichlich Futter zu bekommen, machte einen Salto. Der Delfin, um reichlich Futter zu bekommen, machte einen Salto.
Beim Empfang um nicht aufzufallen, trug er einen schwarzen Anzug. Beim Empfang, um nicht aufzufallen, trug er einen schwarzen Anzug.

























6. Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung)


Am Zeilenende ist die Worttrennung silbenbasiert. Die Trennstelle stimmt in der Regel mit der Silbengrenze überein, in die sich die geschriebenen Wörter beim langsamen Vorlesen zerlegen lassen.
Dies gilt für zusammengesetzte und mit Vorsilbe versehene Wörter, wie für einfache mit Ableitungssilbe versehene Wörter.

Haus-tür, Be-fund, Fa-mi-li-en, ehr-lich



Abtrennung von einzelnen Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende

Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden nicht abgetrennt.

Bio-müll, Abend, Kleie



Trennung zwischen Vokalbuchstaben

Zwischen Vokalbuchstaben in einfachen Wörtern, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden.

Bebau-ung, Foli-en, Knäu-el, Spi-on



Trennung von st

St wird getrennt. Ebenso sp.

Wes- te, Küs-te, meis-tens, ros-ten, bedeutens-te



Trennung von ck

Ck bleibt ungetrennt, ebenso wie ch und sch.

De-ckel, Zu-cker, ba-cken, tro-cken



Dies gilt auch für Eigennamen, bei denen das ck auf l. m, n oder r folgt.

bismar-ckisch, sen-ckenbergisch










Trennung von Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten+ l, n oder r


In Fremdwörtern werden Verbindungen aus Konsonant+ l, n oder r entweder vor dem letzten Konsonanten getrennt, oder sie kommen ungetrennt in die neue Zeile.

nob-le no-ble
Zyk-lus Zy-klus
Sig-nal Si-gnal
mag-netisch ma-gnetisch
Feb-ruar Fe-bruar
integ-rieren inte.-grieren



Trennung von verdunkelten zusammengesetzten Wörtern


Deutsche Wörter oder Fremdwörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt oder empfunden werden, können nach Sprechsilben oder nach Bestandteilen getrennt werden.

hi-nab hin-ab
wa-rum war-um
ein- nander ein-ander
Hekt-ar Hek-tar
Pä-dagogik Päd-agogik
inte-ressant iner-ressant







Dieses Referat wurde eingesandt vom User: yolayoanna



Kommentare zum Referat Deutsche Rechtschreibung2006: