|
Die Pariser Kommune - Referat
Gliederung:
1. Definition
2.1 Die Hintergründe des Aufstands
2.2 Der Deutsch-Französische Krieg
3. Gegner der Kommune
4. Ziele und Umsetzung
5. Einfluss der Frauen
1. Definition
Pariser Kommune = spontan gebildeter Pariser Stadtrat während des Deutsch-Französischen Krieges, in der Zeit vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871.
2.1 Hintergründe des Aufstands
- 1.September 1870: Kapitulation des franz. Kaisers
Napoleon III. im Deutsch-Französischen Krieg
- 3.September 1870: Durchführung einer unblutigen
Revolution und Ausrufung der dritten Republik
- Januar 1871: Kapitulation von Paris vor deutschen
Truppen
- Februar 1871: Einberufung franz.
Nationalversammlung
2.2 Der Deutsch-Französische Krieg
- militärische Auseinandersetzung zwischen
Frankreich und dem Norddeutschen Bund
- Auslöser: Streit zwischen Frankreich und Preußen
wegen spanischer Thronkandidatur eines
Hohenzollernprinzen
- 19. Juli 1870: Kaiser Napoleon III. veranlasst
Kriegserklärung an Preußen
3. Gegner der Kommune
- Paris --> zentraler Punkt für Machtkonflikt zwischen
Kommune und Nationalgarde
- Kommune bildet zunächst stärkere Partei
- 12.März 1871: Nationalversammlung siedelt von
Bordeaux nach Versailles um
- Nationalgarde spielt in der Nationalversammlung
eine wichtige Rolle
4. Ziele und Umsetzung
- Vertreibung der Deutschen
- Umsturz der sozialen Verhältnisse in Frankreich
- Beseitigung des Adels und angesehener
Unternehmer
- Arbeitsschutz, kostenlosen Schulunterricht,
Gleichberechtigung der Frau
5. Einfluss der Frauen
- Bildung feministischer Massenorganisationen
- Männer an der Front --> Frauen bewiesen Selbst-
ständigkeit
- erstmal Recht auf Arbeit und gleichen Lohn wie
Männer
- Gleichstellung ehelicher und nicht ehelicher Kinder
- Frauen kämpften erstmals an der Front
- Säkularisierung von Bildungs-und Krankenpflege-
einrichtungen
Kommentare zum Referat Die Pariser Kommune:
|