|
Entwickllung Berlin - Referat
1.
Hier sind die Einwohnerzahlen Berlins von 1815 bis 1912 dargestelt, bzw. die Entwicklung dieser in diesem Zeitraum. Man erkennt, dass Berlin von 1815 bis 1848 laut Einwohnern fast doppelt so groß geworden ist, dies ging etwa mit der 1. Phase der Industriellen Revolution in Deutschland einher, sie war geprägt von wirtschaftlichem Wachstum und einer Verständterung, genau das lässt sich hier beobachten. Dann, von 1848 bis 1861 wuchsen die Zahlen nur minimal, selbst wenn dies ein geringerer Zeitraum als der vorige ist, so lässt sich doch ablesen, dass Berlin in dieser Zeit deutlich langsamer wuchs als vorher. Verantwortlich dafür ist ein leichter Wirtschftsabschwung, der in Folge des vorhergehenden Aufschwungs ausgelöst wurde, dies ist in der Wirtschft normal und wird als Konjunkturzyklus bezeichnet, dieser trat eben auch hier auf. Dann vervierfachte sich die Fläche Berlins in nur 60 Jahren, der Anstieg der Einwohner ist hier noch größer als von 1815 bis 1848. Zu dieser Zeit gab es einen neuerlichen Wirtschftsaufschwung, geprägt von allgemeinem Bevölkerungswachstum, da es den Leuten ja gut ging und viele Kinder gezeugt werden konnte, aber auch eine weitere Verstädterung ist Folge dieses Aufschwungs.
Schaut man sich jedoch parallel dazu die Entwicklung der Fläche Berlins an, so stellt man einen Gegensatz zur Bevölkerungsentwicklung fest. Bis 1848 stiegen Fläche und Bevölkerung beide sehr stark an, zwischen 1848 und 1861, wo die Bevölerung fast gleich blieb, stieg jedoch die Fläche Berlins stark an. Hier wurden viele Wohnungen gebaut und deshalb die Fläche der Stadt stark vergrößert. Dann stieg die Bevölkerung von 1861 bis 1912 wieder stark an, hier wurden die neuen Wohnungen bezogen, eine große Flächenausdehnung gab es hier nicht mehr. Man kann das Gleichbleiben der Bevölkerung von 1848 bis 1861 auch noch damit in Verbindung bringen, dass es keine Wohnungen mehr 1848 gab und deswegen das Wachstum stoppte, am wahrscheinlichsten ist eine Kopplung beider Ursachen.
2.
Die Not lässt sich anhand von 2 Faktoren ableiten: Der erste ist der Seitwärtstrend in der Bevölkerung von 1848 bis 1861 da hier einfach keine Wohnungen mehr zur Verfügung standen, Folge war ein Stopp der Zuzüge und des Bevölkerungswachstums. Der zweite Faktor ist der starke Anstieg der Mieten, denn je weniger Wohnungen zur Verfügung stehen, desto teurer werden die noch freien und auch die bereits bezogenen werden erhöht, da man nicht einfach umziehen konnte, es wurde so nur noch teurer. Hier lässt sich auch das Prinzip der Preisbildung erkennen: je niedriger das Angebot und je höher die Nachfrage, desto höher der Preis, genau dies passierte hier.
3.
Es veränderte sich die größe der Stadt, sie wuchs in 100 Jahren auf das Sechsfache. Auch änderte sich die Bebauungsdichte, was zur Folge hat, das es weniger Grünflächen, wie z.B. Parks gab. Auch die Wohnhäuser wurden größer, da die die Anzahl der Wohnungen pro 100 Grundstücke von 790 im Jahre 1840 auf 1148 im Jahr 1870 stieg, dies deutet aber auch darauf hin, dass die einzelnen Wohnungen kleiner wurden, um mehr in einem Haus unterbringen zu können, z.B. 4 Mal 40 Quadratmeter anstatt 2 Mal 80 pro Etage.
II.
1.
Die Karrikatur von Thomas Theodor Heine beschreibt die Situation der Arbeiter um 1900. Besser gesagt deren Führsorge. Die Karrikatur ist dabei im Jahre 1903 erschienen. In der linken oberen rechten Ecke sieht man einige rauchende Schronsteine, die zu einer Fabrik gehören. Am oberen Rand sieht man eine Burg und eine Stadtmauer, dahinter lassen sich Häuser erkennen. All dies steht auf einem Hügel. Vor der Stadtmauer sitzen viele Möpse, die sich aber im Hintergrund befinden. Im Fordergrund, vor dem Hügel sitzt ein großer Mops, der einen Teller vor sich stehen hat, auf dem sich eine große Wurst befindet. Um diesen Hund sitzen einige kleine Mopswelpen, die gierig auf die Wurst sehen. Unter der Karrikatur ist noch ein Text zu lesen, der beschreibt dass das Nichtessen der Wurst von den Welpen als Evolution und das Versuchen, die Wurst des großen Hundes zu fressen als Revolution.
Kommentare zum Referat Entwickllung Berlin:
|