
|
Georg Ehrenfried " George " Grosz - Referat
Gliederung:
Biographie
Epochenzuordnung + Gegenüberstellung
Analyse „Der Liebeskranke“
Weitere Werke des Malers
Quellenangaben;
deutscher Grafiker und Maler
* 26.07.1893 in Berlin
t 06.07.1959 in Berlin, nach seiner Rückkehr
1909 besucht er die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden; dort lernt er Otto Dix kennen
1913 ging er zum ersten Mal nach Paris und lernt das Aktzeichnen
1914 trat er freiwillig in die Armee ein, verließ sie aber 1915 wieder und wurde 1917 wieder eingezogen, verließ sie jedoch wieder nach 1 Jahr
1922 reiste er nach Russland
1924, 1925 und 1927 folgten die 2., 3. und 4. Frankreichreise
1933 emigriert er in die USA
1937 wird er zum entarteten Künstler erklärt
Verismus:
Der Verismus ist eine Spielart des Neorealismus ( Neue Sachlichkeit ) in den
1920 er Jahren in Deutschland
Die reale Erscheinungswelt wird bissig, sarkastisch und ironisch dargestellt
Figuren und Gegenstände werden „ins grelle Licht gerückt“ und dramatisch in Szene gesetzt
Typische Motive waren…
schrille Genreszenen in Bar, Kabinett, Bordell, Kneipe…etc.
Darstellungen des 1. Weltkrieges
erotische + pornografische Darstellungen
bissige und schrille Porträts
Formensprache:
Karikaturartige Überzeichnung und Überspitzung der dargestellten Figuren
grelle Farbkontraste
Exaltierte Körpersprache
Extravagante Kleidung
Beispiele
Großstadt-Triptychon
Otto Dix, 1927/28
Mischtechnik auf Holz,
181 cm × 402 cm
Kunstmuseum Stuttgart;
Buebezigli am Morgestraich vor der Hasenburg, 1926
Niklaus Stoecklin
Farblithographie
48,5 x 64,8 cm, Schweizer Privatbesitz
Das Bild
Der Liebeskranke, 1916
Öl auf Leinwand,
100 x 78 cm; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Komposition
Viele Schrägen, die in den oberen rechten Bildrand führen
Viele ( helle ) Rundungen; Ausgleich zu den Schrägen
„große“ senkrechte Ausrichtung; Stabilität
Verwirrung; Blicken wir auf die Fenster und Wände oder aus ihnen heraus?
Farbe
schwarze Flächen dominieren, vor allem um die Bildmitte herum
weiße Flächen heben sich und Bildinhalte hervor= Hell-Dunkel-Kontrast
inhaltliche Analyse
Grosz malte in einem durch schreckliche Melodramatik charakterisiertem Gemälde eine hagere und tödlich blasse Figur und nannte sie Liebeskranker. Die Palette setzt sich hier aus kaltem Mondlicht, Gangrän, schwarzblauer Nacht und verkrustetem Blut zusammen. Die Figur ist eine von Groszs Alter Egos - ein abenteuerlustiger Dandy. Seine Haltung und sein Spazierstock mit silbernen Knauf identifizieren ihn als eien aritokratischen Wüstling, die Ankertätowierung auf seinem Schädel und die goldenen Ohrringe als einen wurzellose Piratenfigur der hohen See. Die gekreutzten Knochen vor dem auf dem Boden liegenden Hund sind Pendants zu dem weißen Schädel dieser Piratenfigur. Im Zentrum der Komposition sieht man die Pistole und das an seine Brust schlagende böutrote Herz. Sie assoziieren einVerbrechen aus Leidenschaft - bereits begegangen ( Mord? )oder in Erwägung gezogen ( Selbsmord? ). Die Zutaten für die Berauschung, Alkoholund Drogen, sind über den Tisch verteilt. Grosz selber war ein schwerer Trinker. Er verpflanzte in dieser Nokturne die Gegenständeund das Ambienteeines Kaffeehauses in die Architektur der Straße. Die Folge ist Desorientierung - die visuelle Entsprechung der gereitzten Berauschung durch Liebe und Alkohol. Blicken wir auf die Wände und Fensteroder aus ihnen heraus?
Kommentare zum Referat Georg Ehrenfried " George " Grosz:
|