Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Interpretation der Kammerdienerszene - Referat



In der Zeit zwischen 1775 und 1783 wurden über 29.000 Männer als Soldaten an die Engländer verkauft, welche mit diesen ihren Krieg gegen ihre nordamerikanischen Kolonien führten. Das deutsche Fürstentum tat dies vorwiegend deshalb, weil sie damit ihren teuren Lebensstil und ihre Verschwendungssucht finanzierten. So geschah es auch mit den Söhnen des Kammerdieners.

In dem bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“, welches im April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde, thematisiert Friedrich Schiller die problematische Liebe zwischen der bürgerlichen Musikertochter Luise Millerin und dem adligen Präsidentensohn Major Ferdinand von Walter. Da das Drama voll von aufklärerischem Gedankengut und der Betonung der Gefühle, vor allem durch Ferdinand, ist, wird es dem Sturm und Drang zugeordnet.

Die zweite Szene des zweiten Aktes besteht aus einem Dialog zwischen der Mätresse Lady Milford, welche auf Anweisung des Präsidenten von Walter mit Ferdinand verheiratet werden soll, und einem Kammerdiener. In der Szene geht es um den Soldatenhandel und den damit verbundenen Reichtum des Herzogs.
Die Lady und ihre Kammerjungfer Sophie befinden sich in einem luxuriös ausgestatteten Zimmer in einem Palast des Herzogs für die Lady und erwarten den Besuch von Ferdinand. In der vorherigen Szene schwärmt Lady Milford von Ferdinand und äußert ihre Ablehnung gegenüber Adeligen, da diese für sie emotionslose Lügner sind, die nicht einmal im Stande sind, ihre eigene Meinung zu haben. Ihre Kammerjungfer Sophie ist über diese Enthüllungen geschockt, da sie diese Seite der Lady bisher nicht kannte, obwohl sie ihr nahesteht.

In der zweiten Szene des zweiten Aktes tritt ein Kammerdiener hinzu, um der Lady Schmuck zu bringen, woraufhin ein Dialog zwischen dem Diener und der Lady Milford zustande kommt. Das Gespräch entsetzt die Lady sehr, da der Diener von den Missständen in der Bevölkerung mit einer ihm persönlich betreffenden Geschichte berichtet. Dadurch wird Lady Milford klar, dass sie etwas gegen diese Missstände tun muss, und beschließt, dem Diener zu helfen und ihn zu unterstützen.

Sowohl Sophie als auch der Kammerdiener sind beides Bedienstete der Lady und haben somit einen geringeren Status und sind Lady Milford untergeordnet. Aber anstatt ihnen Befehle zu erteilen und zu zeigen, dass sie den beiden überlegen ist, hört Lady Milford ihnen zu und beschäftigt sich mit dem, was vor allem der Diener sagt.

Gleich, nachdem die Lady den Schmuckkasten geöffnet hat und den Brillanten betrachtet hatte, fragt sie den Diener nach dem Preis, den der Herzog für solch teuren Schmuck bezahle (vgl. S. 23, Z. 30-37). Die Antwort, dass die Edelsteine dem Herzog kein Geld gekostet haben, schockiert die Lady, was an ihrer Aneinanderreihung von Ausrufen und Fragen (S. 23, Z. 37f) deutlich wird. Daraufhin erklärt der Kammerdiener, dass 7.000 Jungen und Männer nach Amerika geschickt worden sind und der Herzog mit diesem Handel die Kosten für den Schmuck deckt. Er beklagt weinend, dass auch seine Söhne unter den 7.000 Männern sind (vgl. S. 24, Z. 4-11). Lady Milford reagiert darauf mitfühlend und schockiert, sie fragt ihn hoffnungsvoll, ob sie freiwillig gegangen sind. Ironisch berichtet der Kammerdiner von dem Einzug der Männer (S. 24, Z. 14-21) und sagt, sie seien freiwillig, wobei er durch die Ironie den Zwang und seine Verzweiflung ausdrückt. Der Bericht entsetzt die Lady noch mehr, was durch ihren wiederholten Ausruf „Gott“ (S. 24, Z. 22), verdeutlicht wird. Nachdem die Lady sich verzweifelt selbst fragte, wie sie davon nichts mitbekommen konnte, antwortet ihr der Kammerdiener erneut mit einem sehr ironischen Unterton, indem er Worte wie „Herrlichkeit“ (S. 24, Z. 26), verwendet, um diesen schrecklichen Missstand zu umschreiben. In dem Paradoxon „und heulende Waisen dort einen lebendigen Vater verfolgen“ (S. 24, Z. 28f) wird die Brutalität des Einzugs der Soldaten gezeigt und auf die Zukunft der Kinder angespielt. Noch sind die Kinder keine Waisen, da ihre Väter noch leben, jedoch könnten diese in absehbarer Zeit, im Rahmen des Krieges, fallen. Als Paradoxon regt es zum Nachdenken an. Im Anschluss daran nennt der Kammerdiner mehrere Beispiele wie „und wie man Bräutigam und Braut mit Säbelhieben auseinanderriss“ (S. 24, Z. 31f). Dies
sagte er, um die Verzweiflung der Menschen und vor allem der Angehörigen dieser Soldaten, nachzustellen und für die Lady verständlicher zu machen. Auf diese bildliche Umschreibung des Kammerdiners hin drückte sie mit der Metapher „Weg mit diesen Steinen – sie blitzen Höllenflammen in mein Herz.“ (S. 24, Z. 36) ihren dadurch bereiteten Schmerz aus.

Anschließend macht sie ihm Hoffnung, dass seine Söhne wiederkommen. Dem stimmt der Diener zu. Nachdem sie seinen Bericht vollständig angehört hat, fühlt sie sich, als würden ihr die Augen geöffnet werden (vgl. S. 25, Z. 2ff) womit sie aussagt, dass sie nun den Schrecken erkannt hat, von welchem sie vorher nicht wusste. Als Lohn für den Bericht des Dieners will Lady Milford ihm Geld mitgeben, welches er jedoch mit den Worten „Legt’s zu dem Übrigen“ (S. 25, Z. 8) ablehnt. Der Diener lehnt das „schmutzige“ Geld vor allem deshalb ab, da er durch den Verlust seiner Söhne an Amerika leidet und viel Geld am Hof des Herzogs daher stammt. Daraufhin verlässt er den Saal.

In der gesamten Szene findet man das Symbol des Schmucks wieder. Dieser symbolisiert Korruption am Hof. Der Herzog finanziert seinen luxuriösen Lebensstil zum Teil mit Soldatenhandel und erkauft sich mit diesem Geld alles. Dies gilt jedoch nicht nur für den Herzog, sondern auch für den Präsidenten und andere Adlige, welche nicht im Buch erwähnt wurden.

Besonders in dieser Szene stellt Schiller einen direkten Bezug zur damaligen Zeit her, da es fürs Fürstentum damals üblich war, seinen Lebensstil und seine Verschwendungssucht mit Menschenhandel zu finanzieren. Zur Zeit Schillers war es der Herzog Carl Eugen von Württemberg, welcher auf kosten der damaligen Bevölkerung einen extravaganten Lebensstil lebte.

Für den Verlauf des Dramas ist die vorliegende Szene an sich unwichtig, da sie keinen Einfluss auf die Liebe zwischen Ferdinand und Luise hat, jedoch sorgt sie dafür, dass die Lady Milford von Ferdinand ablässt und sich darauf konzentrieren will, gegen die Missstände der damaligen Zeit anzukämpfen. Damit hat der Charakter der Lady Milford eine aufklärerische Wirkung.

Ich finde das Verhalten des Kammerdieners sehr beeindruckend, da er trotz dem er weiß, woher das Geld der Brillanten für die Lady stammen, sie ihr überbringt. Außerdem ist er stark genug, auf das Geld der Lady am Ende der Szene zu verzichten, da er weiß, dass es Blutgeld ist, welches mit dem Leben unschuldiger Jungs und Männer bezahlt wurde.

In der zweiten Szene des zweiten Aktes wird durch die Art wie Lady Milford spricht und sich ausdrückt klar, dass sie sich sehr um das Wohlergehen der Bevölkerung sorgt und auch kümmert. Sie zeigt offen ihr Mitleid mit dem Kammerdiener. Nach den schlimmen Nachrichten des Dieners ist sie geschockt, was man an ihrer spontanen, unwillkürlichen Wortwahl sehen kann. Lady Milford scheint im Allgemeinen sin sehr emotionaler und mitfühlender Charakter zu sein, welcher genug Mut hat, das Verhalten des Herzogs zu kritisieren. Ich finde dieses Verhalten sehr mutig und bewundernswert.



Kommentare zum Referat Interpretation der Kammerdienerszene: