Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Lösungsversuche der sozialen Frage - Referat



Lösungsversuche der „Sozialen Frage“


Bereits vorrevolutionäre Ansätze:
- Unterstützungsmaßnahmen (gegen revolutionäre Gesinnung, für Erhaltung der Arbeitskraft)
- Bindung des Arbeiters an Unternehmen durch innerbetriebliche Sozialeinrichtungen
 seit 1830er Jahren: Betriebskrankenkassen
 seit 1850er Jahren: Alters- oder Pensionskassen

der fortschrittliche Liberalismus:
- Arbeiter sollte in Staats- und Gesellschaftssystem integriert werden
- Vertreter/Wortführer: Hermann Schulze-Delitzsch
- Genossenschaftsprinzip = Hilfe zur Selbsthilfe; für Mitverantwortung der Arbeiterschaft:
 Konsumvereine für erschwingliche Lebenshaltung der Arbeiter (durch Großeinkauf,
 Umgehung des Zwischenhandels und Barzahlungsrabatt)
 Produktivassoziationen (=Produktionszusammenschlüsse)  Möglichkeit des Aufstiegs zum
 kapitalbesitzenden Kleinunternehmer

 Scheitern wegen politischer Niederlage des Bürgertums bei Revolution, Furcht vor sozailrevolutionären Bewegungen von unten, Verschärfung des sozialen Klimas durch wirtschaftliche Konjunkturkrisen
 Arbeiterbewegung, seit 1860er Jahren aus gewerkschaftlichem und parteipolitischem Zweig

Friedrich Wilhelm Harkort (1793-1880)
- Gründer der „Mechanischen Werkstätten“ in Wetter an der Ruhr
- Errichtete u.a. Sparkassen
 Sicherung des Grunderwerbs
 Erwerb eines Reiheneigenheims
- Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Erwachsenen-Fortbildung


Alfred Krupp (1812-1887)
- Gründer einer der ersten Betriebskrankenkassen (1836)
 zunächst freiwillig, Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, freiwillige Zuwendung des Firmeninhabers, Strafgelder aus Verstößen gegen Betriebsordnung
 seit 1853 Sterbegelder an Hinterbliebene
 ab 1855 Beitrittspflicht für Werksangehörige
 1858 Vorbild für spätere gesetzliche Krankenversicherung (Firma zahlt 50% der Mitgliedsbeiträge)
- 1858 Arbeiterpensionskasse
 Anspruchsberechtigung ab 15 oder 20 Jahre Betriebszugehörigkeit, Absicherung im Falle eines Betriebsunfalls
 Witwen erhielten 2/3 der Rentenbezüge der verstorbenen Männer
- „Gemeinschaft der Kruppianer“  hohe Löhne, Beschäftigung auch in Krisenzeiten
- Aufbau einer Konsumgenossenschaft für Lebensmittelversorgung und Herstellung von Bekleidung)
- Anfang der 1860er Jahre:Bau von Werkswohnungen (bis 1874 über 3200 firmeneigene Familienwohnungen)
- ABER: keine Selbstbestimmung der Arbeiter  durften keine gewerkschaftliche oder sozialdemokratische Betätigung ausüben, keine sozialdemokratische Zeitung lesen

Lösungsversuche der Kirche:
- kritische Einstellung gegenüber der Industrialisierung
- Wiederherstellung der christlich-ständischen Gesellschaftsordnung
- Vertreter: Adam Heinrich Müller (1779-1829)
Franz von Baader (1765-1841)
 Arbeiter = „Prolétaire“
 Ähnliche Gedanken wie später Karl Marx
 Maschine = Quelle der Massenarbeitslosigkeit
 Steigerung der Arbeiterzahl und Produktivität bewirkt Akkumulation (Abschwächung) des Reichtums bei immer weniger Menschen
 Ursache des Übelstandes: ungleiches Kräfteverhältnis zwischen vermögenslosen
und besitzenden Schichten
 Arbeiter sollen Interessen vertreten, Recht des Zusammenschlusses (Koalitionsrecht) und Aufstellung von „Spruchmännern“, Petitions- und Beschwerderecht für Arbeiter
 Einfluss der Kirche durch Priester, die Delegierten zur Seite stehen
- antikirchliche und antireligiöse Tendenzen der frühen Sozialisten /Arbeiter

evangelische Kirche
- Johann Heinrich Wichern (1808-1881) = Repräsentant eines „praktischen Christentums der Gesinnung und der Tat“
 1833 Gründung des „Rauhe-Haus“ in Hamburg-Horn (Erziehungsheim für verwahrloste Jugendliche)
 Konzept der „inneren Mission“ – Vorstellung auf 1.evangelischem Kirchen in Wittenberg (1848)
 Modell für moderne Diakonie und kirchliche Sozialarbeit
 Pauperismus wegen unverschuldeter, überindividueller Wirtschaftsbedingungen = Abwendung von Gott
 Innere Evangelisation vor politisch-soziale Reformen

Katholische Kirche
- Freiherr von Ketteler (1864 „Die Arbeiterfrage und das Christentum“)
 Rückbesinnung auf christliche Morallehre und Ausbau des Genossenschaftswesens als Hilfe zur Selbsthilfe
 Weg zu nichtrevolutionärer Konfliktregelung
 Bejahte 1869 gewerkschaftliche Arbeiterbewegung und Streik als Mittel des Arbeitskampfes
 Forderung von überwachter Arbeiterschutzpolitik und Sozialgesetzgebung (Begrenzung und Eindämmung der Kinderarbeit, gesetzliche Regelung der Arbeitszeit, Sonntag als arbeitsfreier Tag, Schließung gesundheitsgefährdender Betriebe)
- 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum von Papst Leo XIII:
 soziale Gegensätze als Folge wirtschaftlicher, technischer und sozialer Wandlungsprozesse
 Aufgabe des Christentums: Verpflichtung zu gegenseitiger Gerechtigkeit lehren
 Lohn über das Existenzminimum hinaus
 Pflicht zur Arbeitserfüllung, Gewaltfreiheit im Arbeitskampf, Recht zur Wahrnehmung der Interessen
 Rolle des Arbeiters beim Zustandekommen der Volkswohlfahrt herausgestellt
 Verantwortung des Staates zu einer aktiven Sozialpolitik
 Dennoch keine Zurückgewinnung der Arbeiter


Quelle(n) für dieses Referat: keine Angaben



Kommentare zum Referat Lösungsversuche der sozialen Frage: