|
Literaturepoche: Nachkriegsliteratur (1945 -1967) - Referat
Nachkriegsliteratur (1945 -1967)
Inhaltsverzeichnis:
- Exilliteratur
- Historischer Kontext
- Woraus setzt sich die Exilliteratur zusammen?
- Bedeutende Autoren ,Werke
- Themen der Exilliteratur
- Nachkriegsliteratur
- Themen der Nachkriegsliteratur
- Bedeutende Autoren ,Werke
- Weltbild und Lebensauffassung
Exilliteratur:
- Wird auch als Emigrantenliteratur bezeichnet
- Politische Verfolgung
- Religiöse Verfolgung
- Exil bedeutet soviel wie ``Verbannt``
- Emigranten = Auswanderer (Juden)
- Exilierten = Vertriebene (Schriftsteller, Künstler)
Historischer Hintergrund:
1929: Weltwirtschaftskrise
1930: Notverordnungen erlassen
1933: NSDAP ergreift die Macht. (Reichtagsbrand)
1933: Große Bücherverbrennung unter dem Motto : Wider dem Undeutschen Geist.
1935: Wurden die Nürnberger Gesetze erlassen
1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt mit dem Überfall auf Polen.
1939-1945: In dieser Zeitspanne wurden Politische Gegner und Juden in Konzentrationslagern hingerichtet. Insgesamt mehr als 6 Mio.
1945: Die Kriegshandlungen wurden mit der bedingungslosen Kapitulation von Deutschland eingestellt.
Woraus setzt sich die Exilliteratur zusammen?
• Isolation Im Exil
• Gemeinsame Bemühungen gegen den Nationalsozialismus
• Antifaschistische Literatur
-Episches Theater
Bedeutende Autoren
Thomas Mann geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck. Gestorben am 12.81955 in Zürich.
Bertold Brecht 10.2.1898 in Augsburg. Gestorben am 14.8.1956 in Ost-Berlin.
Nelly Sachs geboren am 10.12.1891 in Berlin. Gestorben am 12.Mai 1970 in Stockholm.
Themen, Die in der Exilliteratur behandelt worden:
• In der ersten Phase des Exils wurde versucht über das 3. Reich aufzuklären in Form von Dokumentation, Reportage und Erlebnisberichten. ( z.B. Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland (1934) von Lilli Körber)
• In der zweiten Phase wird über die Vorgeschichte des Nazi-Regimes(z.B. ,,Der Kopflohn ‘‘(1993) von Anna Seghers geschrieben
• In der dritten und letzten Phase des Exils bildete sich im Bewusstsein der Zeitwende die Epochenbilanz aus als Autobiographie, als Familien- oder Generationenroman oder als DeutschlandAllegorie*
Nachkriegsliteratur:
Die Literarische Form:
• Kurzgeschichten
• Keine Einleitung -> direkt im Geschehen
• Kurze und knappe Sätze
• Offenes Ende
Themen der Nachkriegsliteratur:
• Kriegsverletzungen
• Probleme nach dem Krieg
• Verluste des Krieges
• Kriegserlebnisse
• Heimkehrer
Werke:
In den Wohnungen des Todes (Nelly Sachs 1947)
An diesem Dienstag (Wolfgang Borchert 1946)
Weltbild und Lebensauffassung:
• Deutschland lag in Trümmern
• Bürger lebten in Angst und schrecken
• Es fehlt an Nahrung und Kleidung
• Spätestens jetzt , als der Krieg vorbei ist und die ausgemagerten ,,KZ‘‘ Insassen durch die Straßen laufen wird auch den letzten Deutschen bewusst , wie unmenschlich brutal das 3. Reich gehandelt hat.
Kommentare zum Referat Literaturepoche: Nachkriegsliteratur (1945 -1967):
|