Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Michelangelo Buonarroti - Referat



Il Divino nennen ihn viele seiner Bewunderer, das heißt der göttliche. Michelangelo di lodovico Buonarroti simoni widmete sein ganzes Leben der Kunst, er markierte mit seinen Werken die Vollendung der Hochrenaissance. Er verband die Tradition der Antike mit den künstlerischen Strömungen seiner Zeit. Die Emotionalität und gesteigerte Dynamik seiner Figuren Bildung wirkten bis weit in die Barockzeit hinein. Er galt als einer der berühmtesten Künstler der Renaissance, kein Bildhauer oder Maler hat den Menschen je so eindrucksvoll dargestellt, keiner aus Farbe und Stein hat je so grandiose Werke erschaffen. Oftmals werden Künstler erst nach ihrem Tod bekannt und geschätzt, doch Michelangelos Talente waren so beeindruckend, dass er schon zu seinen Lebenszeiten als einer der größte lebenden Künstler galt. Ähnlich wie Leonardo Da Vinci repräsentiert Michelangelo Buonarroti in idealer Weise den Typus des autonomen, ratlos-kreativen Menschen der Renaissance. Unter anderem war er auch der Wegbereiter manieristischer (Manierismus ist ein Kunststil, eine Epoche der europäischen Kunst ca. Von 1520-1600, es lehnte die traditionellen Regeln der Renaissance ab. Es bedeutet sozusagen Perspektivwechsel) und barocker Stiltendenzen. Sein. Können wird seit Generationen geschätzt und niemand bleibt von seinen Werken unberührt. Am 6. März 1475 wurde Michelangelo di Lodovivo Buonarroti Simoni in Caprese in der Republik Florenz geboren, als Sohn eines Patriziers. Schon seitdem er ein kleines Kind war, will Michelangelo nichts anderes als Künstler werden. Seine Familie war seit vielen Generationen Bankiers. Sein Vater war in das Familiengeschäft eingestiegen und wäre diese Bank nicht gescheitert, wäre Michelangelo einen ganz anderen Weg gegangen. Nach dem scheitern der Bank, zog Michelangelos Vater in ein Regierungsbüro und könnte Michelangelo zum Grammatikstudium nach Florenz schicken. An diesem Punkt in Michelangelo Leben tauchte er zum ersten mal in ein Künstlerparadies ein. Die Stadt Florenz war die Künstlerhauptstadt Italiens und lag im Epizentrum der Renaissance. Dies lenkte Michelangelos Aufmerksamkeit schnell von seinem formalen Studium ab und er verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, Gemälde aus den örtlichen Kirchen zu kopieren und sich mit den Künstlern des Tages zu mischen. In dieser Zeit wurde Michelangelo Buonarroti zum ersten Mal mit den Prozessen der Schaffung einer Skulptur konfrontiert. Er begegnete Lorenzo Ghibertis skulpturalen Türen des Baptisteriums und sie hinterließen genug Spuren bei ihm , um Michelangelo dazu zu bringen sie ,, Die Tore des Paradieses“ zu nennen. Im Alter von 13 Jahren hatte Michelangelo einen klaren Entschluss gefasst, was er machen wollte und hatte es geschafft, sich eine Lehre bei einem Meisterfreskenmaler zu machen, der zufällig die größte Künstlerwerkstatt Florenz besaß. Zu der Zeit, als Michelangelo unter Domenico Ghirlandaio arbeitete, war der Meister beauftragt worden, die Wände der Sixtinischen Kapelle zu streichen. Dies war ein Gebäude, das später in Michelangelo größten Werken eine wichtige Rolle spielen sollte. Im noch zarten Alter von Vierzehn Jahren wurde Michelangelo an die renommierte Humanistische Akademie von Lorenzo de Medici geschickt. Drei Jahre lang wurde Michelangelos Zugang zu seiner Kunst von den bekanntesten Schriftstellern und Philosophen der Zeit beeinflusst. Ihr Einfluss und ihre Inspiration ermöglichen es Michelangelo, zwei seiner berühmtesten Reliefs zu schaffen: Madonna der Stufen und Schlacht der Kentauren. Schon in so jungen Jahren Aufträge für seine Reliefs zu erhalten, hätte Michelangelo den Mut und die Überzeugung von seinen Fähigkeiten gegeben, Meisterwerke zu schaffen, die weltweite Beachtung verdienen. Alle Porträts von Michelangelo weisen eine Einstellung seiner Nase auf. Dies wurde früh in seinem Leben nach einer hitzigen Diskussion mit einem anderem Schüler der Humanistischer Akademie verursacht. Er war erst siebzehn Jahre alt, als er ins Gesicht getroffen wurde und der daraus resultierende Schaden wurde zu einem Merkmal, das wir alle in seinen folgenden Porträts sehen können (Bild). Kurz vor Michelangelo 18tem Geburtstag erlebte er einen enormen Umbruch in seinem Lebens-und Arbeitsumfeld. Sein Mentor de´Medici starb 1492 und das bedeutete, dass Michelangelo die Akademie und den Medici-Hof verließ, um nach Hause zu reisen und im Haus seines Vater zu leben. Er hörte nicht auf Skulpturen zu produzieren und widmete seine Zeit auch dem Studium der menschlichen Anatomie. Seine örtliche Kirche hatte ihm erlaubt, die Leichen zu studieren, die sich im angeschlossenen Krankenhaus befunden hatten und im Gegenzug schnitzte er ein hölzernes Kruzifix (Bild), das er der Kirche von Santo Spirito schenkte. Leichen zu studieren war damals strengstens verboten und nur große Künstler hatten die Chance die Anatomie des Menschen so genau betrachten zu können.

Pieta- Die Jungfrau Maria

Es war sein erstes Meisterwerk, bereits da beweist der damals 24 Jährige Künstler im Jahr 1499 seine handwerkliche Könnerschaft. Das erste Werk, bei welchem Michelangelo die Aufmerksamkeit der höchsten Autoritäten der Kirche erregte, war seine Pieta. Michelangelo erhielt 1497 vom Kardinal Jean de Bilheres Largulas den Auftrag eine Statue der Jungfrau Maria zu schaffen. Er war gebeten worden, die Szene zu schaffen, die keine biblische Provenienz hatte, aber in den meisten religiösen Kunstwerken aus Europa und insbesondere Frankreich, wo der Kardinal lebte, sehr verbreitet war. Zum ersten Mal übertrifft Michelangelo mit seiner technischen Brillanz sogar die Vorbilder aus der Antike, er war zutiefst religiös und die römische Statue ist ein ausdrucksstarkes Stück, das eindeutig von seinem tiefen Glauben inspiriert wurde. Die Statue wirkt bis in die hauchzarten Falten des Umhangs hinein natürlich und verbindet im Urteil der Zeitgenossen Schönheit und Frömmigkeit auf eine nie gesehene Weise. Sie zeigt den toten Körper Jesu nach seiner Kreuzigung, der über den Schoß der Jungfrau Maria drapiert ist, während sie in Trauer auf seinen Körper herabblickt. Für die Renaissance typisch steht hier der Mensch im Mittelpunkt. Die Szene wirkt sehr friedlich durch die wohlgeformten Gesichtszüge der Gottesmutter, dieser Eindruck wird zusätzlich, von den fein ausgearbeiteten Muskeln Jesu unterstützt. Die Statue wurde mit Hammer und Meißel aus einem Marmor Block herausgearbeitet. Michelangelo hat durch die Einfassende Dreiecksform der Skulptur, ein harmonisches und einheitliches Verhältnis, zwischen der Figur der Mutter und der des Sohnes geschaffen. Nach mehr als 200 Jahren wurde die Pieta in den Petersdom verlegt. Dort findet man sie nun rechts nach dem Eingang. Die Pieta war Michelangelos einziges Werk welches er signierte, wenn man genau hinsieht, kann man die Signatur des Bildhauers auf der Brust Marias sehen. Laut den Aussagen des Biographs Giorgio Vasari aus dem 16ten Jahrhundert, bekam es Michelangelo mit, wenn man seine Arbeit als die Arbeit eines anderen ausgab. Michelangelo schwieg, jedoch fand er es so seltsam, dass er sich eines Abends dort einschloss und seinen Namen in die Skulptur meißelte. Des weiteren wurde die Skulptur wegen der Darstellung Marias kritisiert, da einige Kirchenbesucher fanden Maria wäre zu jung dargestellt, um einen 33 jährigen Sohn zu haben ( durch das Todesalter herausgefunden ca. ), Michelangelo verteidigte sein Bild mit der Aussage, dass Maria nie dem lüsternen Verlangen nachgegangen wäre, welches ihren Körper verändern würde. Ein weiterer Fakt des Bildes ist, dass Michelangelo hier die Renaissance-Ideale von klassischer Schönheit mit Posen verbindet, die den Naturalismus begünstigen. Wenn man genauer hinsieht, sieht man, dass Marias Kopf etwas zu klein für ihren sehr großen Körper ist. Als Michelangelo die Maße entwarf, konnte er keine realistischen Größenverhältnisse erzeugen. Er musste im nach hinein die Stütze der Statue überdimensioniert ausarbeiten. Um die gestalterische Freiheit auf ihrer Form zu reduzieren, schuf Michelangelo zart drapierte Kleidungsstücke, die Marias wahre Fülle verbergen. Michelangelo hatte zwar die Angewohnheit, seine Skulpturen anzuschreien und sie sogar gelegentlich mit Werkzeugen zu schlagen, jedoch wurde die Pieta einst nicht von Michelangelo beschädigt. Ein arbeitsloser Geologe, schlug die Pieta im 20ten Jahrhundert eines Morgens mit 12 Schlägen. Er schlug Marias linken Arm ab, brach die Spitze ihrer Nase ab, beschädigte ihre Wange und ihr linkes Auge. Es wurde über die Wiederherstellung der Pieta diskutiert, welche letztendlich 10 Monate dauerte und am Ende hinter einem Panzerglas zum Schutz stand.

Die Statue Davids

Nachdem er Florenz während der durch den Tod seines Mentor verursachten Umwälzungen verlassen hatte, wurde Michelangelo ins Haus der Medici zurückgerufen, um eine Reihe kleinerer Skulpturen zu schaffen. Seine Arbeit bei den Medicis ermöglichte es ihm, herumzureisen und auf seinen Reisen einen großen Erfahrungsschatz zu sammeln. Erst 1499 kehrte Michelangelo nach Florenz zurück und traf mit dem Sturz des Anti-Renaissance-Führers Girolamo Savonarola auf eine andere Stadt, die zur Veränderung bereit war. Michelangelos Ruf wurde so sehr gewürdigt, dass er gebeten wurde, eine Marmorskulptur zu vollenden, die fast vierzig Jahre lang unvollendet geblieben war. Agostino di Duccio hatte die Statue aus Carrara-Marmor begonnen, aber er war nicht in der Lage gewesen, sie zu vollenden. Die Statue Davids ist eine der bedeutendsten Skulpturen aller Zeiten, sie verkörpert die Ästhetik der Hochrenaissance wie kein anderes Werk. Die Statue sollte ein Kolossales Meisterwerk sein, dass die Freiheit von Florenz nach dem Sturz des kürzlich hingerichteten Girolamo Savonarola darstellen sollte. Es sollte ein Herzstück des Giebels der Kathedrale von Florenz werden. Der kulturelle und politische Umbruch im Jahr 1504 bedeutete, dass dies nicht nur eine weitere Skulptur oder Statue in Florenz sein sollte. Es hatte Bedeutung und Konnotationen, die über den bloßen Marmor und die Fähigkeiten hinausgingen, die es machen würden. Obwohl Michelangelo ein bereits begonnenes Projekt übernommen hatte, war er in der Lage ein Meisterwerk das über 500 Jahre später weltberühmt werden sollte aufwendig zu formen. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Jahre, die er damit verbrachte, die Leichen aus dem Kirchenkrankenhaus in der Stadt seines Vaters zu studieren, jetzt in den Vordergrund traten. Der Körper Davids wurde als die Wiedergabe eines Adonis, eines Gottes unter den Menschen, beschrieben. In der Lage gewesen zu sein, eine solche Skizze zu zeichnen, wäre der Höhepunkt in vielen Künstlerportfolios gewesen, aber für Michelangelo, diese aus einem wenig inspirierenden Marmorblock geformt zu haben. Die Marmorskulptur befand sich vor dem Palazzo Vecchio, dem Rathaus in Florenz, wo sie bis 1873 blieb. Aktuell befindet sie sich im Petersdom.
Die Statue David ist aus einem rund 5 Meter hohen Marmor Block. Das Kunstwerk zeigt einen nackten Mann, welcher eine Steinschleuder auf seine linke Schulter gelegt hat, er ist bereit für den Kampf. Der Körper des Mannes befindet sich in der klassischen Kontrapost Stellung.
Dargestellt wird die Geschichte des jungen David aus dem alten Testament, welcher gerade im Kampf gegen den Riesen Goliath ist. Davids Körperhaltung ist lässig und der junge Mann wirkt zunächst entspannt. Seinen Kopf hat er auf die linke Seite geneigt und sein Blick ist leicht nach hinten beziehungsweise nach oben gewandt.
Betrachtet die Marmorstatue jedoch genau, kann man erkennen das er nicht entspannt, sondern äußerst angespannt ist, wie man an seiner Hand erkennen die zu einer Faust geballt ist. Der angespannte Körper und die hervorstehenden Adern deuten außerdem auf die Kampfbereitschaft hin. Es existieren äußerst viele verschiedene Gemälde dieses Geschehens. Das besondere an Michelangelos Darstellung ist allerdings, dass er nicht den bereits beendeten Kampf oder den noch nicht begonnenen Kampf darstellt, sondern genau diesen Moment, in dem sich der Kampf entscheidet.

Die Sixtinische Kapelle

Die Verehrung und Anerkennung, die mit seiner Fertigstellung der David Statue einhergingen, führten zur einer Reihe von privaten Aufträgen für Michelangelo. Er schien nicht allzu viel von seinem neu gefundenen Wert zu kassieren und produzierte im nächsten im Nächsten Jahr sparsame neue Werke. Im Jahre 1508 rief Papst Julius der 2 den 33 Jährigen Michelangelo nach Rom, dies war sein dritter Aufenthalt in Rom. Michelangelo sollte die Gewölbedecke in der Sixtinischen Kapelle im Herzen des Vatikans ausmalen. Der Auftrag sollte fünf Jahre dauern. Julius der 2te muss um das Universalgenie Michelangelos gewusst haben, denn als Maler hatte sich Michelangelo bis dahin nicht hervorgetan. Michelangelo selber wollte den Auftrag ablehnen, da er sich dieser malerischen Aufgabe nicht gewachsen sah. Er äußerte, dass er nie etwas derart großes in Farbe getan habe und das das Malen nicht sein Handwerk sei. Er bat um eine andere Aufgabe. Auch sah er die Malerei als Weibersache und seine Berufung sei in der Bildhauerei. Um Michelangelo trotzdem zu dem Auftrag zu bewegen, gewährte der Papst dem Künstler vollständige Unabhängigkeit und Freiheit hinsichtlich des Motivs und der Umsetzung, Er sprach zu ihm : ,, Mach was du willst!“ Dieses Projekt zog Michelangelo nach Rom, seine Anwesenheit führte zu einem ständigen Verlangen seiner Arbeit bei der römischen Elite. Michelangelo arbeitete nun von 1508 bis 1512 auf den Gerüsten der feuchtkalten Kapelle. Die ursprüngliche Idee für die Decke der Sixtinischen Kapelle war, die 12 Apostel im Kunstwerk um den Deckenrand herum zu haben. Diese Idee schien Michelangelo jedoch nicht großartig genug und er hatte eindeutig andere Ideen, die er dem Papst vorschlug. Er schlug vor, ein Kunstwerk zu schaffen, das die Erschaffung des Universums und den Fall des Menschen darstellt. Michelangelo nutzte die ganz 500 Quadratmeter hohe Decke als Leinwand und schaffte es, eine Fülle von biblischen Geschichten und Lehrern innerhalb der Szene darzustellen. Der Blick des Menschen wird sofort auf die Decke gelenkt, wo die jetzt ikonischen Finger von Gott und Mensch ausgestreckt sind, um sich fast zu berühren. Wenn sie jedoch die Ränder und Seiten der Decke betrachten, können sie die Erschaffung Adams, Adam und Eva und ihre Zeit im Garten Eden, die Große Sintflut und die Geschichten von Noah und seiner Familie sehen. Dieses Kunstwerk ist aus vielen verschiedenen Gründen besonders. Er fürchtete stets, dass ihn die Mitbewerber im Kampf um die päpstliche Gunst ausstechen, seine Ideen kopieren oder gar aus fast 20 Metern in die Tiefe stürzen könnten. Das bemalen der Decke war mit harter körperlicher Arbeit verbunden, was nach den Jahren zu einer körperlichen Belastung führte, durch die schlechte Beleuchtung in der Kapelle soll Michelangelo nach Berichten zufolge ein beschädigtes Augenlicht haben. Nach 4 Jahren waren endlich die 1000 Quadratmeter der Decke mit farbenprächtigen, biblischen und mythologischen Szenen gefüllt. Hunderte Gestalten tummeln sich dort, Figuren voller Sinnlichkeit. Wut und Wonne, Triumph und Trauer. Jeder Muskel der gemalten Körper drückt die Wucht menschlicher Gefühle aus. Die Wirkung des Gesamtwerkes ist überwältigend. So kühn, frei und bewegt hat bislang noch kein Künstler gemalt. Später ernennt der Papst Michelangelo zum obersten Architekten, Bildhauer und Maler des Vatikans. Nach Michelangelos Arbeit in der Sixtinischen Kapelle schrieb Michelangelo ein Gedicht:

Schon wächst ein Kropf mir über diesem Placken,
Wie Katzen vom lombard’schen Wasser, auch
In andern Ländern mehr, wo Kröpfe Brauch;
Ans Kinn ist mir der Leib wie angebacken.

Den Bart reck‘ ich gen Himmel, mit dem Nacken
Rückwärts gelehnt, und mit Harpyien-Bauch,
Derweil der Pinsel, immer über’m Aug‘,
Ein schön Mosaiko kleckst auf die Backen.

Die Lenden kriechen tief
mir in den Ranzen,
Den Steiß ball‘ ich zum Knäu’l als Widerlage,
Nicht einen Strich seh‘ ich, den ich gezogen.
Nach hinten schrumpft das Leder mir zu Fransen,
Je mehr ich’s vorn mich auszudehnen plage,
Und krümme mich als wie ein Syrerbogen.

Was ich zu malen wage,
Die Arbeit ist verfehlt und mir verloren:
Man schießt nur schlecht aus so gekrümmten Rohren!

Mein Bild, das totgeboren,
Verteid’ge du, Johann, und meine Ehre.
Der Ort taugt nichts, wenn ich auch Maler wäre!

Michelangelos Gedichte, Berlin 1842

Die Erschaffung Adams

im Mittelpunkt der Freskos stehen 9 Tafeln, diese stellen 3 Mythen dar. Der erste Mythos ist das erste Kapitel aus dem Buche Genesis : Schöpfung. Man sieht den christlichen Gott, der das Licht von der Dunkelheit trennt, wie er die Sonne, den Mond und die Pflanzen erschafft und Land und Wasser trennt.
Der zweite Mythos zeigt die Geschichte von Adam und Eva, beginnend mit der Erschaffung Adams, gefolgt von der Erschaffung von Eva und schließlich ihre Vertreibung aus dem Garten Eden. Der dritte und letzte Mythos zeigt das 6, 7, 8 und 9te Kapitel der Schöpfungsgeschichte die Geschichte von Noah.
Sie sehen Noahs Opfer, die Sintflut oder die Arche Noah und schließlich Noahs Trunkenheit. Aber aus all diesen Tafeln, sticht eine hervor, diese hat die Aufmerksamkeit von tausenden Menschen auf sich gezogen, egal ob christlich oder nicht. Das Gemälde: Die Erschaffung Adams. Es wurde auf viele verschiedene Arten reproduziert, es wurde auch in vielen verschiedenen Arten hergestellt, aber vor allem wurde es auf viele verschiedene Arten interpretiert.

Bei jedem großen Kunstwerk gibt es verschiedene Sichtweisen das Bild zu interpretieren:
1. Die erste Interpretation ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit wie man dieses Bild sehen kann, ist es als Erschaffung Adams oder der Moment, indem Adam erschaffen wird. Auf der linken Seite dieses Freskos sieht man Adam vor einem irdischen Hintergrund liegen, aber seine Hand ist aus der bunten Landschaft herausgestreckt. Zu seiner Rechten sieht man Gott, umgeben von roten Schleiern und anderen Figuren, auch er streckt seine Hand aus der bunten Landschaft heraus. In der Schöpfungsgeschichte steht: „ Und Gott sprach : Lasst und Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei…..
Das könnte als der Moment interpretiert werden, kurz bevor Gott Adam das Leben gab, Beide Figuren sind nebeneinander gestellt, um ihre Ähnlichkeiten zu zeigen, um zu zeigen, dass Gott die Menschen nach seinem Bild geschaffen hat. Beide sind natürlich wie Menschen geformt, beide liegend, ihre Hände sind, abgesehen von ihrer etwas anderen Positionierung , identisch. Gott und Adam haben auch die gleiche Größe, beide sind in jeder Hinsicht gleich. Das einzige, was eine Hierarchie symbolisieren könnte, ist die Tatsache, dass Gott leicht erhöht Positioniert wurde. Adam wartet passiv gewissermaßen darauf, Leben zu empfangen. Er liegt am Boden, sein linker Arm ruht auf seinem Knie, als könnte er kaum das Gewicht seines eigenen Körpers halten. Er wartet darauf Kraft zu erhalten. Gott ist im Gegensatz zu Adam dynamisch und stark. Im Gegensatz zu Adams gebogener Haltung, bildet Gottes Körper ein solides Dreieck. Gott scheint auf Adam zuzustürzen, um ihm Leben zu geben. Es wurde angenommen, dass die Frau unter Gottes Arm Eva sein könnte, wegen ihrer Weiblichkeit und dem Blick den sie Adam zuwirft.

2. Die zweite Sichtweise, ist ein Weg, dem Michelangelo möglicherweise selbst widersprechen würde. Ihr solltet hier die Erschaffung Adams nicht als den Moment betrachten, indem Adam erschaffen wurde, sondern als die Schöpfung die Adam gemacht hat. Im Titel, Die Erschaffung Adams, wird davon ausgegangen das Adam die Schöpfung Gottes ist, aber was wäre, wenn Adam der Schöpfer wäre? Was wäre, wenn Gott die Erschaffung Adams wäre? Die Rollen des Schöpfers umzudrehen, ist natürlich eine sehr moderne Übung, der wahrscheinlich auch nicht alle zustimmen werden, aber es kann immer einige ziemlich interessante Vorstellungen enthüllen, nicht nur über das Bild selbst, sondern auch über den Begriff von Gott. Zum Beispiel erstellt der Schöpfer, seine Schöpfung nach seinem Ebenbild. Wenn Adam der Schöpfer Gottes ist oder des Konzepts Gottes , würde er einen weißen Mann erschaffen und genau das ist es, was dieses Gemälde aussagt. Wenn Adam Dunkelhäutig wäre, dann wäre Gott es wahrscheinlich auch. Also in diesem Beispiel heißt es, dass Adam hier keine helle Haut hat, weil Gott solch eine hat, sondern Gott hat diese Hautfarbe, da Adam hier mit dieser Hautfarbe dargestellt ist. Die Trennung zwischen den beiden Charakteren ist ebenfalls sehr wichtig. Adam ist in einem Material der Umwelt verwurzelt, er liegt auf der Erde. Gott aber schwebt im Nichts in der Welt des Immateriellen, in der Welt der Ideen. Das könnte in gewisser Weise wie eine Gedankenblase gesehen werden. Adam liegt auf dem Gras, denkt nach und erschafft möglicherweise Gott. Dies wäre noch relevanter, wenn man der Interpretation zustimmt, dass der rote Schleier, der Gott umgibt, ein Gehirn darstellt. Es ist kein Geheimnis, dass Michelangelo wie viele Männer der Renaissance, extrem an Anatomie interessiert. Sektionen waren ihm nicht fremd, weshalb es schwierig ist zu glauben, dass die starke Ähnlichkeit zwischen der Form des Schleiers und eines menschlichen Gehirns, Zufall ist. Gott könnte also das Produkt des menschlichen Gehirns sein. Darüber hinaus haben auch viele Beobachter darauf hingewiesen, dass, wenn Gott Adam erschaffen hat, dann wäre Adam offensichtlich Mutterlos und wenn dem so ist, warum hat er dann einen Bauchnabel? Wie bereits erwähnt ist diese zweite Interpretation eine moderne Übung, mit der viele wahrscheinlich nicht einverstanden sind, aber um viele Sichtweisen einer Interpretation kennenzulernen ist es eine wichtige Übung die man machen kann. Die Erschaffung Adams bleibt außerhalb seiner großartigen technischen Errungenschaften nach all diesen Jahren noch aktuell, weil es sogar Menschen ansprechen kann, die außerhalb der Christlichen Welt leben. Viele sagen ein Gemälde ist erst dann kostbar, wenn es nach Jahrhunderten der Entstehung, immer noch Konversationen hervorrufen kann.

Vertreibung aus dem Paradies

Michelangelo malte hunderte Figuren an die Decke der Sixtinischen Kapelle, doch alle zu beschreiben würde zu lange dauern. Es gibt jedoch noch ein Gemälde der vielen welches besonders heraussticht. Es ist das Gemälde von Adam und Eva, welches Vertreibung aus dem Paradies benannt wird. Bis dahin zeigten Künstler das erste Menschenpaar üblicherweise stehend im Garten Eden dar. Der Florentiner Meister aber malt Eva im Sitzen, wie sie sich voller Neugierde der Schlange zuwendet. Er lässt auch Adam in den Baum der Erkenntnis greifen. Die Vertreibung aus dem Paradies ist der zweite Teil der sechsten Szene, die als der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies bekannt ist. Im Gegensatz zu einigen seiner Zeitgenossen, die sich gezwungen sahen klassischen Idealen zu folgen, verstand er die Kunst als das Bedürfnis, ein Gefühl für menschliches Drama zu vermitteln. Er verwendet in dieser Szene intensiv körperliche Aktfiguren für Adam und Eva, die Figuren zeigen sein frühes Stadium der Anatomie. Michelangelo verwendet nicht mehr Details, als für die Symbolik die er vermitteln möchte notwendig sind. Somit überfüllt er die Szene nicht, wodurch seine Botschaft klar wird. Michelangelo vereinte den Fall und die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Garten in Form eines Buchstabens M, indem er drei Säulen und zwei Bögen verwendete, um sie zu vereinen. Die Zentrale Säule besteht aus dem Lebensbaum, der von einer geänderten Schlange mit einem Frauenkopf umwunden ist. Auf der linken Seite befindet sich eine weitere Säule aus Adam und Eva in einer meist üppigen Umgebung, wobei Eva den Apfel hält.
Der andere Ast dieses Baumes erstreckt sich in einen schwebenden Racheengel mit einem Schwert, das auf die vertriebenen hässlichen, alten Gestalten von Adam und Eva hinweist, die die rechte Säule bilden. Diese Seite der Szene ist desolat. Die ganze Szene ist von links nach recht zu lesen.
Michelangelo wurde später erneut gebeten an der Sixtinischen Kapelle zu arbeiten, doch diesmal nicht an der Decke sondern an den Wänden der Sixtinischen Kapelle. Dort erschuf er das Kunstwerk : „Das jüngste Gericht“, welches sich über die gesamte Altarwand erstreckt. Es soll Angst und Ehrfurcht auslösen, auf diesem Kunstwerk werden über 300 muskulöse Figuren dargestellt, welche meistens nackt sind. Sie stehen alle dynamisch um die zentrale Figur des Christus herum. Diese Malerei nennt man Fresko Malerei, sie zeigt religiöse Geschichtsmalerei. Das Gemälde ist 13.7 mal 12 Meter. Im Zentrum des Werkes steht eine Darstellung Christi, die in dem Augenblick vor der Verkündung des Jüngsten Gerichts abgebildet wurde. Zu Christi Rechten befindet sich seine Mutter, die ihr Haupt in einer Geste der Resignation windet. Sie hat keinen Einfluss mehr auf das Urteil, sondern kann nur auf die Verkündung der Entscheidung warten. Um Christi herum befinden sich Figuren die als die Auserwählten Gottes bezeichnet werden könnten. Am bemerkenswertesten sind Simon Petrus, der die Schlüssel des Himmels hält, Bartholomäus, der seine eigene Haut in seiner Linken hält, die wiederum von vielen Kunsthistorikern als Selbstbildnis Michelangelos wahrgenommen wird, die Heilige Katharina von Alexandrien mit dem Rad und der Heilige Sebastian, der kniend neben ihr die Pfeife hält. In der Mitte des unteren Abschnitts sind die Engel der Apokalypse zu sehen, die mit dem Klang langer Trompeten die Toten erwecken. Auf der linken Seite erheben die Auferstandenen ihre Körper, während sie zum Himmel aufsteigen. Auf der rechten Seite kämpfen Engel und Dämonen darum, die Verdammten in die Hölle zu stürzen. Daneben befindet sie eine schemenhafte Darstellung der Hölle, die als in Flammen stehender Bildausgang gemalt wurde. Der Fährmann Charon fährt die Verdammten über den Totenfluss, wo der verstorbene König Minos als Richter der Unterwelt auf sie wartet. Dieser Teil bezieht sich eindeutig auf das Inferno in Dantes Göttlicher Komödie. In der Mitte über Charon befindet sich eine Gruppe von Engeln auf Wolken, von denen sieben Trompeten blasen wie im Buch der Offenbarung, während andere Bücher halten, in denen die Namen der Geretteten und Verdammten festgehalten sind. Zu ihrer Rechten ist eine größere Gestalt zu sehen, die in der Haltung dem Denker von Auguste Rodin ähnelt. Es scheint, als habe er gerade erkennt, dass der verdammt ist und daher vor Entsetzen gelähmt wirkt. Zwei Teufel ziehen ihn nach unten. Die Kunstepoche damals war die Hochrenaissance jedoch hatte es auch Einfluss auf den Frühmanierismus. Auch wenn das jüngste Gericht ein traditionelles Thema für die Kirchenfresken war, war es dennoch ungewöhnlich, ein Fresko am Ostende über dem Altar anzubringen. Eine traditionelle Positionierung, wäre an der Westwand über den Hauptportalen an der Rückseite der Kirche, sodass jedes Gemeindemitglied beim verlassen der Kirche an das mögliche Schicksal erinnert wird.

Petersdom

1546 suchte die italienische Kirche nach dem Tod eines weiteren Architekten der am Petersdom arbeitete, einen Architekten für die Fertigstellung des lange verspäteten Petersdoms und wandten sich an Michelangelo. Michelangelo war allerdings nicht die erste Wahl des Papstes Paul der dritte, jedoch war dessen bevorzugter Architekt verstorben. Ein weiterer Architekt wurde vor Michelangelo gefragt, doch dieser wollte das Projekt nicht annehmen. Michelangelo wurde nun gezwungen diese Projekt zu meistern, später wurde in seinen Schriften festgestellt, dass er sagte : ,, Ich unternehme dies nur aus Liebe zu Gott und zu Ehren des Apostels“ Der Entwurf wurde allerdings von Donato Bramate angefertigt, er war bekannt für die Renaissance-Architektur in Mailand und Rom. Die Basilika war der Kirche lange Zeit ein Dorn im Auge gewesen, denn viele Bauvorhaben stockten oder scheiterten an der Fertigstellung des Gebäudes. Die Schaffung einer zentralen Kuppel würde das Design stärken und die Schaffung eines zentralen Gottesdienstraums ermöglichen. Michelangelo hatte den Bau der Basilika unter Vorbehalt übernommen und wünschte sich die Freiheit, das Projekt so zu verwirklichen, wie er es für notwendig hielt. Mit dieser künstlerischen Freiheit machten ihn seine Entwürfe und dessen Umsetzung zum Hauptgestalter der bis heute bestehenden Basilika. Michelangelo hatte den Bau zwar übernommen, jedoch wusste er das er wahrscheinlich bei der Fertigstellung nicht dabei sein würde, aus diesem Grund erstellte er eine Reihe von Skizzen, die genau zeigten wie das Projekt vollendet werden sollte. Nur wenige seiner Entwürfe für Projekte existieren noch, da er sie immer zerstörte wenn sie nicht mehr benötigt wurden. 2007 wurde jedoch ein rotes Kreisdesign entdeckt, diese zeigt die Entstehung der Kuppel des Petersdoms. Da diese Projekt ziemlich spät in Michelangelos Leben war, könnte dieses Design wohl sein letztes gewesen sein. Dieser Entwurf wird nun im Vatikan für den Wohlstand aufbewahrt. In der katholischen Tradition wird angenommen, dass die Basilika auf der Grabstätte des Apostels Petrus Christi errichtet wurde. Zusammen mit dem Aufsatz ( Tambour ) auf dem die Kuppel steht, ergibt sich eine Höhe von 43,20 Metern. Insgesamt ist das Bauwerk, inklusive der Vierungspfeiler welche die Kuppel stützen und dem Aufbau an der Kuppel spitze ( Laterne ) 136 Meter hoch. Der Aufbau über der Kuppel lässt sich über eine zwischen den Schalungen angebrachte Treppe erreichen und bietet einen tollen Panoramablick. Die Innenseite der Kuppel hatte Michelangelo ursprünglich nur einige goldene Stuck kartuschen (Zierrahmen ) geplant. Als die Kuppel dann aber endlich fertig war, kam bereits der Barock auf und der Zeitgeschmack hatte sich verwandelt. Schließlich wurde 1603 der italienische Maler Giuseppe Cesari damit beauftragt die Kuppel mit einem Bildprogramm zu schmücken, was mehrere Jahre in Anspruch nahm.

Tod

1564 starb Michelangelo Buonarroti im Alter von 88 Jahren in Rom. Begraben wurde er in der Stadt Florenz nach seinen Wünschen. Zu Michelangelos Meisterwerken gehörten nicht nur die Statue David, die Decke der Sixtinische Kapelle und der Pieta der Jungfrau Maria, sondern auch eine Moses-Statue für das Grab des Papstes und eine Sammlung mit Werken rund um Madonna mit Kind.



Kommentare zum Referat Michelangelo Buonarroti: