|
Optische Täuschung - 2.Version - Referat
Optische Täuschung
Eine optische Täuschung ist eine bildliche Darstellung, die in der Wahrnehmung einen verzerrten Eindruck der Gegebenheiten erzeugt. In der Wissenschaft hat sich der Ausdruck „Visuelle Illusionen“ durchgesetzt, da es sich meist nicht um physikalisch-optische, sondern um neurophysiologische Phänomene handelt. Optische Täuschungen werden in der Wahrnehmungspsychologie untersucht, da aus ihnen Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn gewonnen werden können. Optische Täuschungen nutzen dabei meist geschickt die Tatsache aus, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und vom Gehirn beeinflusst wird. Daraus ergibt sich, dass man sich mit der menschlichen Wahrnehmung bzw. dem menschlichen Wahrnehmungsprozess beschäftigen muss, um optische Täuschungen zu ´verstehen`.
Wie Wahrnehmungen verarbeitet werden
Um einen Gegenstand wahrnehmen zu können, müssen von diesem Reize ausgehen, die mit den Sinnesorganen erfasst werden können. So gehen z.B. von einem Kaminfeuer „distale Reize“ wie Licht und Wärme, Geräusche (Knistern) und Geruch (Rauch) aus. Diese regen nun eine physikalische Wirkung in unseren Sinnesrezeptoren an (z.B. Licht bei den Stäbchen und Zäpfchen der Netzhaut). Dieser Reiz wird nun über mehrere Stufen im Gehirn analysiert, strukturiert und in einen Zusammenhang gebracht. Erst diese Verarbeitung ist es, die eine Wahrnehmung ermöglicht, die aus einem Reiz ein Perzept, ein Wahrnehmungserlebnis bzw. eine Erfahrung macht. Die so extrahierten Wahrnehmungsobjekte werden dann mit Erinnerungen und Erlerntem verglichen, so dass eine Identifikation des Wahrgenommenen möglich ist.
Visuelle Eindrücke
Das menschliche Gehirn verarbeitet visuelle Eindrücke in 3 Phasen:
1. Globalauswertung: Beim „ersten Blick“ nimmt der Betrachter in der Regel noch keine Details wahr, sondern verschafft sich einen Gesamteindruck. Er kategorisiert die visuelle Information sofort (z.B. Landschaft, Tier...) und ordnet sie einem Schema aus seinem Erfahrungsschatz zu.
2. Detailauswertung: Nun macht er Blicksprünge über das Bild, bei denen er bestimmte Bereiche fixiert. Auch hier werden die Informationen kategorisiert und geistig geordnet. Nach dieser Grobabtastung springt das Auge auf Bildbereiche, die das Interesse des Gehirn geweckt haben, weil sie z.B. außergewöhnlich gestaltet sind oder sich optisch stark abheben à Hell-Dunkel-Kontrast
3. Elaborative Auswertung: Der Betrachter fragt sich, warum er die Information auswertet, also die Zielorientierung. Zum Wahrnehmen und Verstehen werden so genannte `Mentale Modelle` vom Wahrnehmenden geschaffen. Er aktiviert unter anderem logische Verknüpfungen, kurze Bilder und Filme aus Erinnerungen und Erfahrungen, die vor dem geistigen Auge des Wahrnehmenden aufgebaut werden, welche für die Problematik und die zu lösende Aufgabe geeignet scheinen und betrachtet dann nur noch jene Details, die zur Bildung des mentalen Modells benötigt werden. Unwichtige Details werden in diesem Vorgang vom Gehirn ausgeblendet und nicht wirklich von Bewusstsein wahrgenommen. Fehler bei der Entscheidung, was berücksichtigt werden soll und was nicht, sind üblich und können nur durch Erfahrung minimiert werden.
Daraus resultiert, dass jeder Mensch eine eigene Wahrnehmung hat, denn jeder Mensch hat individuelle Gedächtnisinhalte, Stimmungen und Denkprozesse, sowie eine unter-schiedliche Gewichtung der einzelnen Komponenten zueinander. Während einige Menschen eher bildlich denken, orientieren sich andere eher an anderen Sinneseindrücken und Erfahrungen, wie z.B. Schmerz u. Glück.
Ergebnis:
Die Ursache optischer Täuschungen besteht darin, dass optische Wahrnehmungen nie isoliert erfolgen, sondern in der Zusammenarbeit von Augen und Gehirn entstehen. Das Gehirn vergleicht mit Erfahrungen, die man früher gemacht und gesammelt hat. Manchmal täuscht uns die Erfahrung und wir sehen etwas, nur weil wir es erwarten. Wahrnehmung ist also ein Entscheidungsprozess, bei der aus einer Vielzahl von Reizen unbewusst ausgewählt und interpretiert wird.
Quellen:
• de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmung
• de.wikipedia.org/wiki/Optische Täuschung
• www.bruehlmeier.info/wahrnehmung.htm
• Optische Täuschungen ; John P. Frisby; Weltbild Verlag
• Optische Täuschungen ; Daniel Picon; Fleurus Verlag
Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Kevko
Kommentare zum Referat Optische Täuschung - 2.Version:
|