Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Plattentektonik - 2.Version - Referat



Die Erdoberfläche erscheint uns fest, aber sie besteht aus riesigen tektonischen Platten. Diese Platten sind langsam, aber stetig in Bewegung. Dabei kommt es zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen.

Auf den tektonischen Platten befinden sich die Ozeane und Kontinente. Einige Platten sind fast völlig von Ozeanen bedeckt. Wo unter einem Ozean zwei Platten auseinanderdriften, bildet sich neuer Meeresboden. Auch wenn sich Platten aufeinander zubewegen, verändert sich die Erdoberfläche allmählich. Handelt es sich um kontinentale Platten, werden die Ränder in der Kollisionszone zu einem Gebirge aufgefaltet.
Stoßen eine ozeanische und eine kontinentale Platte zusammen, taucht die ozeanische Platte meist unter die kontinentale Platte ab. In solchen sogenannten Subduktionszonen brechen Vulkane aus.

Die Platten der Erdkruste
Die Erdkruste ähnelt einem riesigen Puzzle.
Sie besteht aus sieben oder acht großen und Dutzenden kleinerer Platten. Die Platten driften auf dem wärmeren Mantel.
Wegen dieser langsamen, aber beständigen Bewegung verändert sich die Größe der Ozeane.
Die Platten tragen auch die Kontinente mit sich.

Namen der Platten:

-Pazifische
-Nordamerikanische
-Eurasische
-Afrikanische (Nubische)
-Afrikanische (Somalische)
-Antarktische
-Australische
-Südamerikanische
-Philippinische
-Arabische
-Ochotskische
-Karibische
-Cocos
-Jangtse
-Scotia
-Karolinen
-Nordanden
-Altiplano
-Anatolische
-Bandasee
-Burma
-Okinawa
-Woodlark
-Marianen
-Neue-HebridenÃ
-Ägäische
-Timor
-Bird's-Head
-Nordbismarck
-Sandwich
-Shetland
-Panama
-Südbismarck
-Maoke
-Salomonensee

85% der Eurasischen Platte sind Festland. Nur 15% sind von Meeren bedeckt.

Plattengrenzen
Die Ränder der Platten treffen in unterschiedlicher Weise aufeinander. Sie bewegen sich auseinander, aufeinander zu und aneinander vorbei. Dabei kann die Erde beben.
Wissenschaftler erforschen. wo sich die Plattengrenzen befinden, indem sie Erdbeben auswerten. Manche Grenzen sind so zerklüftet, dass man nicht herausfinden kann, wo genau eine Platte endet und die nächste beginnt.

Konvergierende Platten
Wenn eine ozeanische Platte auf eine dickere kontinentale Platte trifft, taucht sie unter die kontinentale Platte ab. Das Gestein schmilzt und oft brechen Vulkane aus, wo heißes Magma zur Oberfläche aufsteigt. Wenn zwei kontinentale Platten zusammenstoßen, wird ein Gebirgszug aufgefaltet.

Transformstörung
Wo Platten aneinander vorbei gleiten, befindet sich eine Transformstörung.
Oft gleiten die Plattenränder ruckartig aneinander vorbei. Dabei kann es vorkommen, dass die Erde bebt. An Transformstörungen brechen selten Vulkane aus, denn es bildet sich wenig oder gar kein Magma.

Divergierende Platten
Wo Platten Im Ozean auseinanderdriften, füllt Gestein des Mantels die Lücke, sodass neue ozeanische Kruste entsteht.
An konvergierenden Plattengrenzen taucht dagegen eine Platte unter die andere ab, sodass ein Teil der Kruste „verschwindet“.
Die Erdkruste hat deshalb insgesamt immer dieselbe Fläche.




Kommentare zum Referat Plattentektonik - 2.Version: