|
Rechtschreibung von Verben - Referat
Rechtschreibung von Verben
Wortgruppen mit Verben
Steht vor einem Verb ein anderes Verb im Infinitiv oder Partizip, dann schreibt man getrennt.
Beispiele: liegen bleiben
getrennt schreiben
kennen lernen
sitzen bleiben
bleiben lassen
Verbindungen mit dem Verb sein schreibt man immer getrennt.
Beispiele: traurig sein
dafür sein
hier sein
zusammen sein
da sein
Wortgruppen mit Adjektiven
Immer getrennt: Wortgruppen aus Adjektiven auf –ig, -isch und –lich mit einem weiteren Adjektiv oder einem Verb.
Beispiele: herrlich warm
freundlich grüßen
höflich reden
kritisch prüfen
eisig kalt
Adjektiv und Verb
Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert werden kann.
Beispiele: schnell fahren, schneller fahren, sehr/ganz schnell fahren
gut lernen, besser lernen, am besten lernen
schwarzfahren
frohlocken
liebkosen
Verben mit „zu“
Verben, die mit „zu“ zusammengesetzt sind, sind zu unterscheiden von Infinitivgruppen mit „zu“.
Beispiele: -Wortzusammensetzung: zumachen (Betonungsprobe: zumachen, Ersatzprobe:
schließen)
-Infinitivgruppen mit „zu“: zu machen (Betonungsprobe: zu machen, Ersatzprobe:
zu erledigen)
Den Infinitiv mit „zu“ schreibt man aber zusammen, wenn es sich um ein zusammengesetztes Verb handelt.
Beispiele: Er vergaß, den Schlüssel abzugeben.
Er vergaß, den Wasserhahn zuzudrehen.
Trennbar, untrennbar zusammengesetzte Verben
Untrennbare (feste) Zusammensetzungen mit Verben werden stets zusammengeschrieben. Die Teile solcher Verbindungen erscheinen immer in derselben Reihenfolge.
Beispiele: übernehmen, ich übernehme, ich habe übernommen
untersuchen, ich untersuche, ich habe untersucht
übertreiben, ich übertreibe, ich habe übertrieben
Trennbare (unfeste) Zusammensetzungen mit Verben werden nur zusammengeschrieben im Infinitiv, im Partizip I, im Partizip II und in Nebensätzen. In anderen Formen treten die Teile auseinander.
Beispiele: mitarbeiten, ich arbeite mit, ich habe mitgearbeitet
aufräumen, ich räume auf, ich habe aufgeräumt
abfliegen, ich fliege ab, ich bin abgeflogen
Adverb + Verb
Eine Wortkombination, die aus Adverb + Verb besteht, schreibt man getrennt.
Beispiele: auswendig lernen
beiseite legen
aneinander legen
genau nehmen
übrig bleiben
Partizip + Verb
/>
Eine Wortverbindung, die aus Partizip (Mittelwort) + Verb besteht, schreibt man ebenfalls getrennt.
Beispiele: singend gratulieren
lobend erwähnen
getrennt schreiben
bekannt geben
gefangen nehmen
Substantiv + Verb
Eine Wortverbindung, die aus Substantiv + Verb besteht, schreibt man getrennt.
Beispiele: Maß halten
Not leiden
Teppich klopfen
Halt machen
Auto fahren
Es gibt aber auch Wortkombinationen aus Substantiv + Verb, die man klein und zusammenschreibt.
Beispiele: danksagen, handhaben, wehklagen, preisgeben, schlafwandeln, bruchrechnen,
punktschweißen, haushalten
Beachte: Hier ist die Bedeutung des Substantivs verblasst und die Tätigkeit in den
Vordergrund gerückt.
Präposition + Verb
Verbindet sich ein Verb mit einer Präposition (Verhältniswort), so wird beides zusammengeschrieben.
Beispiele: übertreten
anfahren
abbrechen
untersuchen
übernehmen
Adjektiv + Adjektiv
Eine Wortverbindung, die aus Adjektiv + Adjektiv besteht, schreibt man zusammen.
Beispiele: feuchtwarm
taubstumm
eiskalt
dummdreist
neuartig
Substantiv + Adjektiv
Auch die Wortkombination Substantiv + Adjektiv schreibt man zusammen.
Beispiele: felsenfest
steinhart
butterweich
meterhoch
brandneu
Adjektiv + Verbstamm
Eine Wortverbindung, die aus einem Adjektiv und einem Verbstamm besteht, schreibt man zusammen.
Beispiele: denkfaul
leblos
lernbegierig
pflegeleicht
reizvoll
Adjektiv + Partizip
Wortverbindungen, die aus Adjektiv + Partizip bestehen, schreibt man getrennt.
Beispiele: nahe liegend
deutsch sprechend
hart geprüft
Substantiv + Partizip
Auch Wortkombinationen aus Substantiv + Partizip schreibt man getrennt.
Beispiele: Aufsehen erregend
Not leidend
Gewinn bringend
Quelle(n) für dieses Referat: keine Angaben
Kommentare zum Referat Rechtschreibung von Verben:
|