|
Romantik - 2.Version - Referat
Der Begriff „Romantik“
1. Definition
- gesamteuropäische geistes-, kunstgeschichtliche Epoche (18.Jh bis in die 30er des 19.Jh.)
- im Zeichen einer Selbstkritik der neuzeitl. Aufklärung
- Poesie als universale Kunst, Poetisierung des Lebens
- Hauptthemen: Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung und –verklärung, Irrationales, Mythos, Volkspoesie, Gegenwelt der Vernunft, Nacht: symbolisiert den Tod als Aufhebung aller Grenzen
- Symbol: Blaue Blume -> Bild für letzte Erkenntnis
2. Sprachliche Herkunft
- aus dem Altfranzösischem –„romanz“, „roman“
- höfische Versromane
- Sprachbezeichnung wird als Gattungsbegriff verwendet
2.1 Bedeutung
- im 17.Jh: abwertend gemeint
- im 18.Jh: durch die Aufklärung -> sentimentale Bedeutung
- für viele Romantiker hat das Wort eine andere Bedeutung:
<bei A.W. Schlegel-> Bezeichnung der mittelalterlichen und neuzeitlichen
Literatur
<bei F. Schlegel und Novalis-> Wirklichkeitsabbildung; romantisch ist gleichbedeutend mit poetisch
3. Phasen der Romantik
- Frühromantik (1797-1804), Hochromantik (1805-1815), Spätromantik (nach 1813)
Arten: Schwarze Romantik, Kunst- und Volksmärchen, Volkslied, fragmentarischer Roman
- Europäische Romantik:
· bezieht sich auf die nationalen Traditionen (Rousseau, Shakespeare) <- allerdings unter Einfluß deutscher Ideen und literarischer Beispiele
· eigentümliches Gepräge in jedem Land
· Gemeinsamkeiten: die Frz. Revolution als Auslösung für die Wiederbelebung der Literatur -> Befreiung von klassizistischer Regelpoetik, Idealisierung des Mittelalters, Rückbesinnung auf die Natur
4. Historie
- 1805 Niederlage gegen Napoleon in Austerlitz
- 6.8.1806 Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1807-1814 Reformen in Preußen
- 1810 Gründung der Berliner Universität (W. von Humboldt)
- 1812 Krieg zwischen Frankreich und Russland
- 1813-1815 Befreiungskriege gegen Napoleon
- 18.6.1815 Niederlage Napoleons bei Waterloo
- 1814/15 Wiener Kongress
- 1815 Heilige Allianz (Russland, Österreich, Preußen)
5. Romantik in Bezug auf Herausgeber
- Romantiker durchlebten eine Phase des Umbruchs, der Brüchigkeit der
alten politischen, wirtschaftl.,gesellschaftl. Strukturen
- 1805/06: „Des Knaben Wunderhorn“ von einer Gruppe von Dichtern
- A. von Arnim -> „Die Kronenwächter“ (1817)
C. Brentano -> Märchen, Gedichte
Ziel: Wiederherstellung der schöpferischen Kräfte des deutschen„Volksgeistes“ durch die volkstümliche Literatur
- (Berlin) A.von Arnim, C. Brentano, H. von Kleist, die Gebrüder Schlegel u.a.
- „romantischster Dichter“: Joseph von Eichendorff -> „Aus dem Leben eines Taugenichts“ (1826)
Kommentare zum Referat Romantik - 2.Version:
|