|
Salz - Referat
Salz
Salz (Natriumklorid) ist ein lebendsnotwendiger Stoff und ein wertvolles Wirtschaftsgut. Noch heute zählt Salz zu den wichtigsten mineralischen Rohstofffen.
Die Entstehung von Saltlagerstätten: Im großem und ganzem sind Salzlagerstätten Meeresablagerungen aus längst vergangenden Erdzeitaltern. In Deutschland entstanden die großen Lager vor ca. 200 Millionen Jahren. Damals wurden grpße Teile Mitteleuropas von Meerwasser bedeckt.
Die Salze entstanden durch Verwitterungen von Gesteinen, das heißt die Steine haben sich zersetzt und so die Salze freigegeben , die durch einen Fluss ins Meer gelangen konnten.
Im Meeresgrund entstanden durch Aufwöhlbungen flache Becken. Wegen dem heißem Klima verdunstete das Meerwasser schnell, sodas ständig neues nachströmen konnte, womit der Salzgehalt im Becken zunahm.
Als erstes setzten sich die schwer löslichen Salze, Kalk und Gibs ab.
Danach begann sich Kochsalz abzuscheiden, wegen dem zunehmenden Salzgehalt.
Dieser Prozess erfolgte über lange Zeiträume, ohne dass sich weitere lösliche Salze auskristalisierten.
Wenn aber anschließend die Becken von Meer getrennt wurden, bildeten sich Kalium- und Magnesiumsalze über dem Kochsalz. Durch eine weitere Schicht Staub und Sand wurden die anderen Salze von Witterungeseinflüssen geschützt. Bei einer anschließenden Landsenkung überflutete das Meer wieder das Becken und der gesamte Vorgang wiederholte sich.
Im laufe der Millionen Jahre senkten sich dann die Salzschichten ab und wurden von neuen Gesteinsschichten überdeckt.
Meersalzgewinnung in Salzgärten:
Auch heute noch spielt das Jahrtausende alte Verfahren der Salzgewinnung in Salzgärten eine wichtige und bedeutende Rolle. Vorallem in warmen Küstengebieten.
In den Salzgärten wird über Kanäle Meerwasser in flache Bäcken gefüllt. Man lässt das Wasser verdunsten, bis der größte Teil des Kochsalzes auskristalisiert ist. Anschließend wird die restlich Lösung, wo sich bei weiterem verdunsten noch weitere lösliche Salze abscheiden würden, abgeleitet.
Aus 1m3 Meerwasser wird ca. 23kg Kochsalz gewonnen.
Das liegt daran, dass der Gehalt an gelösten Salzen für die Weltmeere 34-37g pro kg Meerwasser beträgt. Lässt man also 1000kg Meerwasser verdunsten, erhält man ca. 25kg Kochsalz.
Es sind bei den Anlagen in den Salzgärten nur ca. 23kg, da die restliche Lösung, wo noch ein kleiner Teil Kochsalz enthalten ist, abgelassen wird.
Zu den ca. 25kg Kochsalz kommen außerdem noch ca. 10kg Kalium-, Magnesium-, Calcium und Spuren weiterer Salze hinzu.
Erstarrungstemperatur von Salzlösungen:
Im Winter wird oft Salz gestreut um vereiste Straßen auzutauen oder um Eisbildungen zu verhindern. Doch mitlerweile wird Auftausalz oft nur noch an gefährlichen Stellen mit erhöter Umfallgefahr verwendent, da die hohe Salzkonzentrationen für Pflanzen schädlich sind.
Eis schmilzt wenn man Kochsalz darauf streut, weil die Erstarrungstemperatur von Salzlösungen tiefer liegt als die von Wasser. Der Salzbedarf steigt natürlich mit fallenden Temperaturen, doch unter ca. -21°C lässt sich das Eis nicht mehr schmelzen indem man Salz darauf streut. Außerdem ist der Einsatz von Salz bei tiefen Temperaturen nicht vertretbar aus Umwelt- und Kostengründen.
Salz und Wasserhaushalt:
Gibt man zu rotem Blutkörperchen unter einem Mikroskop Wasser hinzu, sieht man sie platzen. Anders als bei einer Lösung mit hohem Salzgehalt, diese bewirkt, dass Wasser aus den Blutkörperchen austritt und sie daher schrumpfen. Wenn man die Blutkörperchen, aber in ene Salzlösung rein legt, bleiben sie unverändert, da die Salzlösung dem im blut gelösten Salzen entspricht (isotonische Salzlösung).
Unser Blut und die übrigen Körperflüssigkeiten müssen einen bestimmern Masseanteil an gelösten Salten besitzen. Dieser Masseanteil an gelösten Salzen entspricht einer Kochsalzlösung mit:
w (Natriumchlorid) = 0,9% (physologische Kochsalzlösung)
Mit ihr kann man bei starken Blutverlusst das Blutvolumen wieder ergänzen.
Der Salz- und Wasserhaushalt unseres Körpers hängt eng zusammen und wird durch die Nieren reguliert. Bei Salzüberschüssen müssen die Nieren Salz über den Harn ausscheiden.
Überhöhte Salzaufnahmen mit der Nahrung kann die Nieren überlassten.
Unser Körper verliert außerdem über Schweiß Salz. Sportler nehmen daher oft "isotonische" Getränke also Salzhaltige Getränke zu sich. Um den Salz- Wasserhaushalt im Gleichstand zu halten.
Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Laura99
Kommentare zum Referat Salz:
|