Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Salzburg und Umgebung - Referat



Österreich wird nach der Regionalgliederung der EU in folgende NUTS Regionen eingeteilt :

• 3 NUTS 1 Regionen ( Ost-, Süd-, Westösterreich)
• 9 NUTS 2 Regionen (Bundesländer)
• 35 NUTS 3 Regionen

Diese Gliederung bildet die Basis zur regionalen statistischen Auswertung und zur regionalen Förderung innerhalb der EU.

NUTS 3 REGION AT323 – SALZBURG UND UMGEBUNG

1. Salzburg



Basisdaten

Bundesland : Salzburg
Bezirk : Statutarstadt
Fläche : 7 154 Quadratkilometer
Anteil an Staatsgebiet : 8,5 %
Länge der Staatsgrenze in km : 174
Einwohner Salzburg Stadt : 148 546 (1.1.2005)
Bevölkerungsdichte : rund 73 Einwohner pro Quadratkilometer
Höhe : 424 m über NN
Geografische Lage : 47 Grad 48 Minuten n.B.
13 Grad 04 Minuten ö.
Postleitzahlen : 5020
Vorwahlen : 0662
NUTS – Region : 323
Gliederung des Stadtgebiets : 26 Stadtteile
Politische Bezirke : 6
Ortsgemeinden : 119
Landesbezirke : 5
KFZ – Kennzeichen : S
Gemeindekennziffer : 50101
Adresse der Stadtverwaltung : Mirabellplatz 4 A – 5024 Salzburg




WAHLEN

Als Ergebnis der Landtagswahl vom 7. März 2004 löste die SPÖ erstmals in der Nachkriegsgeschichte die ÖVP als stimmenstärkste Partei im Land ab.

Veränderung gegenüber
2004 1999 in %

Wahlberechtigte 365.589 3,6
Wahlbeteiligung in % 77,3 3,2
Gültige Stimmen 276.192 9,3
davon ÖVP 104.723 7,0
SPÖ 125.382 53,5
FPÖ 24.007 - 51,5
Grüne 22.080 62,2
Stimmanteile der Parteien in %
ÖVP 37.9 - 0,8
SPÖ 45,4 13,1
FPÖ 8,7 - 10,9
Grüne 8,0 2,6
Mandate 36 0
davon ÖVP 14 - 1
SPÖ 17 + 5
FPÖ 3
- 4
Grüne 2 0




Salzburger Landesregierung

Landtagspräsident : Johann Holztrattner (SPÖ).

Landeshauptfrau : Mag. Gabi Burgstaller

Landeshauptfraustellvertreter : Dr. Wilfried Haslauer

2. Landeshauptfraustellvertreter : Dr. Othmar Raus

Landesräte : Sepp Eisl, Walter Blachfellner, Dr. Erwin Buchinger

Landesrätin : Doraja Eberle











Eingemeindung


Die Gemeinden Maxglan und Gnigl / Itzling, sowie Teile von Aigen, Morzg, Siezenheim, Leopoldskron, Bergheim und Hallwang wurden im Juli 1935
Per Gesetz des Salzburger Landtags in das Gebiet der Stadt Salzburg einbezogen, wodurch sich das Stadtgebiet von 8,79 auf 24,9 Quadratkilometer vergrößerte.



Stadtgliederung

Salzburg ist in 26 Stadtteile aufgeteilt :

Aigen
Altstadt / Neustadt
Andrä Viertel
Elisabeth Vorstadt
Gneis
Gnigl
Herrnau
Itzling
Langwied
Lehen
Leopoldskron
– Moos
Liefering
Maxglan
Morzg
Nonntal
Parsch
Riedenburg
Sam
Schallmoos
Taxham




Standardartikel „Transport mit Engpässen der Dynamik“


Der Salzburger Zentralraum gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Österreichs, er nimmt den dritten Rang unter den heimischen Regionen ein. Die Zuwächse bei den Beschäftigten blieben zwischen 1989 und 1999 jedoch unter dem österreichischen Durchschnitt. Die Bemühungen, der Zersiedelung entgegenzuwirken, brachten es mit sich, dass die Gemeinden des Flachgaus mit einem hohen Zuzug konfrontiert waren, der zu Strukturveränderungen, Verkehrsbelastung und erhöhten Bodenpreisen führte. Das Sachprogramm „Siedlungsentwicklung und Betriebsstandort“ soll dem entgegenwirken.
Aus Flächenersparnisgründen wurde die Betriebsansiedelungs- Datenbank SABSI errichtet, die vor allem für Salzburg und seine Umlandgemeinden von Bedeutung ist. Durch die Region führen wichtige europäische Transitrouten und aufgrund der intensiven Pendlerverflechtungen kommt es zu einer äußerst dynamischen Entwicklung des Regionalverkehrs.
Ein wesentlicher Standortvorteil der Region ist die Nähe zum süddeutschen Wirtschaftsraum. Ein Zusammenschluss von ca. 100 Gemeinden, die Euregio Salzburg/Berchtesgadener Land/Traunstein soll der Entwicklung der Region in Sachen Arbeits- und Lebensraum mit hoher Umweltqualität zugute kommen. Zudem wurde ein grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept in Angriff genommen - das Erste seiner Art in Österreich – welches die Bereiche Siedlungsentwicklung, Naturraum, Verkehr und Wirtschaft umfasst.

Dynamik Barometer

Die prozentuelle Veränderung der Bevölkerung hat von 1989 bis 1999 in Salzburg und Umgebung deutlich mehr zugenommen als irgendwo sonst in Österreich und liegt somit deutlich über dem Schnitt, wohingegen die Beschäftigtenrate deutlich unter dem Österreichschnitt liegt.
Obwohl die Arbeitslosenquote auch in Salzburg und Umgebung von 1989 bis 1999 zugenommen hat, liegt sie doch deutlich unter dem Österreichschnitt, das BIP pro Kopf in Salzburg und Salzburg und Umgebung deutlich über dem Österreichschnitt.











2. Bezirk Salzburg – Umgebung

Der politische Bezirk Salzburg – Umgebung ist deckungsgleich mit dem Flachgau ( dem nördlichsten der fünf Gaue des Bundeslandes), ausgenommen natürlich der Landeshauptstadt Salzburg, welche einen eigenen politischen Bezirk darstellt.

Basisdaten

Bundesland : Salzburg
Verwaltungssitz : Salzburg (Stadt)
Fläche : 1 043,36 Quadratkilometer
Einwohner : 521 238 (2003)
Bevölkerungsdichte: ca. 500 Einwohner pro Quadratkilometer
KFZ - Kennzeichen : SL
Bezirkshauptmann : Hofrat Mag. Reinhold Mayer

Verwaltung

Der Bezirk Salzburg – Umgebung gliedert sich in 37 Gemeinden, darunter 3 Städte.
Städte

Neumarkt am Wallersee, Oberndorf bei Salzburg, Seekirchen am Wallersee
Marktgemeinden

Eugendorf, Grödig, Mattsee, Obertrum, Strasswalchen, Thalgau

Gemeinden

Anif, Anthering, Bergheim, Berndorf bei Salzburg, Bürmoos, Dorfbeuern, Ebenau, Elixhausen, Elsbethen, Faistenau, Fuschl am See, Gömig, Großgmain, Hallwang, Henndorf am Wallersee, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Köstendorf, Lamprechtshausen, Nussdorf am Haunsberg, Plainfeld, St. Georg bei Salzburg, St. Gilgen, Schleedorf, Seeham, Strobl, Wals – Siezenheim.
Seen mit einer Fläche über 2 Quadratkilometer

Fluschlsee 2,7
Mattsee = Niedertrummer See 3,6
Zeller See 4,7
Obertrummer See 4,9
Waller See 6,4
Wolfgang oder Aber See 13,5


Flüsse (innerhalb des Bundeslandes Salzburg) mit einer Länge über 20 km

Fischach 24
Fritzbach 28
Große Arl 30
Königseeache 30
Enns 32
Gasteiner Ache 35
Lammer 40
Mur 55
Saalach 101
Salzach 226


(Verkehrswege) Alpenübergänge (Seehöhe in m)

Pass Thurn (Salzburg, Tirol) 1 274
Gerlos Pass (Salzburg, Tirol) 1 507
Katschberg (Salzburg, Kärnten) 1 641
Felbertrauernstraße (Salzburg, Tirol) 1 652
Radstätter Tauern (Salzburg) 1 739
Großglocknerstraße, Hochtor (Salzburg, Kärnten) 2 505


Berge mit einer Seehöhe über 3000 m

Wildkarspitz 3 073
Großer Hafner 3 076
Granat Spitz 3 086
Hochsonnblick 3 105
Kitzsteinhorn 3 203
Ankogel 3 246
Hocharn 3 254
Reichenspitz 3 303
Hohe Riffl 3 338
Großer Geiger 3 360
Hoher Tenn 3 368
Dreiherrnspitz 3 499
Großes Wiesbachhorn 3 564
Großvenediger 3 674





Klimadiagramm Salzburg




Salzburg
Monat [mm] [° C]
Jan 63 -1.3
Feb 59 0.6
Mar 66 4.5
Apr 83 8.8
Mai 129 13.3
Jun 154 16.3
Jul 160 18.3
Aug 153 17.9
Sep 90 14.8
Okt 67 9.6
Nov 74 4.1
Dez 71 -0.1
Jahr 1169 8.9





Salzburger Klima

Die häufigen Nord- und Nordweststaulagen bei Westwetter verursachen am Alpennordrand und in den Kalkhochalpen hohe Niederschlagsmengen ("Salzburger Schnürlregen") und Westwinde. Im Lungau und im obersten Murgebiet ist das Klima stark kontinental mit oft sehr tiefen Temperaturen ("österreichisches Sibirien") und verhältnismäßig wenig Niederschlag. Tier- und Pflanzenwelt sind überwiegend alpin, nur das Salzburger Becken und der Flachgau gehören zur mitteleuropäischen Flora und Fauna. In den Gebirgsregionen leben seltene Tierarten (Steinadler, Weißkopfgeier, Kolkraben); neben dem Gamswild kommt auch der Steinbock vor. Die Tierwelt ist reichhaltig, nach Schätzungen rund 20.000 Tierarten, die nur zum Teil erfasst sind


Die 5 Großlandschaften Österreichs
• Österreichisches Granit- und Gneisplateau, Anteil Österreichs am Mittelgebirgsland der Böhmischen Masse (8.500 km², 10,1% der Staatsfläche)
• Österreichs Anteil am Alpen- und Karpatenvorland (9.500 km², 12,3%)
• Österreichs Anteil an den Ostalpen (52.600 km², 62,8%)
• Österreichs Anteil am Wiener Becken (3.700 km², 4,4%)
• Vorland im Osten, österreichischer Anteil an Randgebieten des Pannonischen Tieflands (9.500 km², 12,3%)




Anteil Salzburgs an Großlandschaften

Salzburg ist zu 5 Sechstel gebirgig und liegt an der Nordabdachung der Ostalpen zu beiden Seiten der Salzach und an den Oberläufen der Flüsse Saalach, Enns und Mur. Das Bundesland hat Anteil an der Zentralalpenzone in den Hohen und Niederen Tauern ,an den Salzburger Schiefer- und Kalkalpen, den Voralpen und am hügeligen Alpenvorland. Im Nordosten greift die Seenlandschaft des Salzkammerguts mit dem Fuschlsee, dem größten Teil des Wolfgangsees und Uferstreifen von Mond- und Attersee auf Salzburg über. Die Salzach entwässert 74 % der Landesfläche (Mur 14 %, Enns 6 %, Traun 4 %, Inn 2 %) zur Donau. Außer dem Wallersee und den Trumer Seen liegen in Salzburg insbesondere Gebirgs- und Hochgebirgsseen in den vergletscherten Zentralalpen. In den Kalkstöcken sind große Teile stark verkarstet; bei der Bildung vegetationsloser Karrenfelder haben sich vor allem im Tennengebirge unterirdische Wasserläufe und weit verzweigte Höhlensysteme (Eisriesenwelt) gebildet. Salzburg ist in natürliche Landschaften gegliedert, denen die historische Einteilung und die heutige Verwaltungsgliederung folgen: Das Alpenvorland und der Salzburger Anteil am Salzkammergut heißen Flachgau, Kalkalpengebiet und Lammertal bilden den Tenngau, das Land um das mittlere Salzach- und das obere Ennstal heißt Ponzgau, das Land um das obere Salzach- und das Saalachtal Pinzgau. Das Einzugsgebiet der obersten Mur ist der Lungau.


Spezialthema : Geschichte und Kultur Salzburgs

Überblick zur Geschichte Salzburgs

Besiedelungsspuren sind in Salzburg bis in die Jungsteinzeit nachweisbar. Der Name „Salzburg“ ist 755 das erste Mal nachweisbar.
739 wurde Salzburg Bischofssitz, am 20.April 798 von Papst Leo III. auf Bitten des Frankenkönigs Karl des Großen zum Erzbistum erhoben, als Kirchenprovinz umfasste es fast das gesamte altbayrische Stammesgebiet und einen Großteil des heutigen Österreich.
1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet.
Kaiser Friedrich Barbarossa verhängte über das Erzstift Salzburg 1166 die Reichsacht, da Erzbischof Konrad II. die Herrschaft Salzburgs ohne kaiserliche Belehnung antrat. 11167 wurde die Stadt von einem durch kaiserliche Perteigänger gelegten Großbrand weitgehend zerstört.

13. Jahrhundert
Erzbischof Eberhard II., einem entscheidenden Parteigänger der Staufer, gelang es aus Grafschaften, Gerichten und Vogteien ein geschlossenes erzbischöfliches Herrschaftsgebiet als geistliches Fürstentum aufzubauen.

14.Jahrhundert
Fielen in Salzburg einer großen Pestwelle etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung zum Opfer. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte die endgültige Loslösung von Bayern.

15.Jahrhundert
Kaiser Friedrich III. gewährte der Stadt Salzburg im großen Ratsbrief das Recht der freien Wahl des Stadtrats und des Bürgermeisters.

16.Jahrhundert
Es kam zum sogenannten „Salzburger Bauernkrieg“. Die Aufständischen besetzten die Residenzstadt und belagerten den auf Hohensalzburg verschanzten Erzbischof drei Monate lang.
Paris Graf von Lodron gelang es, Salzburg nach Beginn des 30 jährigen Krieges durch seine Neutralitätspolitik aus dem Krieg herauszuhalten.

18. Jahrhundert
Erzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian erließ das Emigrationspatent, aufgrund dessen über 20 000 Salzburger Protestanten ihre Heimat verlassen mussten.
Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren und stand von 1768 bis 1781 in Diensten der Erzbischöfe.
Salzburg wird Zentrum der Spätaufklärung. Das Schulwesen wird nach österreichischem Vorbild reformiert und zahlreiche Wissenschaftler und Künstler nach Salzburg gerufen.




19.Jahrhundert
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss erlischt die weltliche Herrschaft der Erzbischöfe von Salzburg. 1803 kommt das Fürstentum als säkularisiertes Kurfürstentum an den Großherzog Ferdinand III. von Toskana, 1805 mit Berchtesgaden und dem westlichen Flachgau wieder zu Österreich als Teil Oberösterreichs.
1850 wird Salzburg (bis dahin von Linz verwaltet) ein selbstständiges österreichisches Kronland und erhält eine Statthalterei.
1860 werden die Stadtbefestigungen abgerissen und die Stadt kann sich weiter ausdehnen.

20. Jahrhundert
1919 erstmals Wahlen nach allgemeinem Wahlrecht.
1921 Volksabstimmung am 29.Mai für den Anschluss an Deutschland
1938 Einmarsch der deutschen Truppen am 13. März.
1942 Einrichtung von Lagern für sowjetische und andere Kriegsgefangene in der Stadt und in St.Johann (Markt Pongau)
1943 Gauleiter Scheel lässt in den Stadtbergen Luftschutzbunker errichten
1945, 4. Mai: Einmarsch amerikanischer Truppen nach kampfloser Übergabe der Stadt durch Oberst Lepperdinger. Richard Hildmann wird von den Amerikanern als Bürgermeister, Adolf Schemel als Landeshauptmann eingesetzt. Gründung von SPÖ, ÖVP und KPÖ ; eine Flüchtlingswelle (Volksdeutsche, Juden, Displaced Persons) strömt nach Salzburg. Internierung ehemaliger Nationalsozialisten im „Lager Glasenbach“.
Am 11.August 1945 erste Vorstellung der Festspiele.
Am 26. September Länderkonferenz in Salzburg, Salzburg spricht sich als erstes Bundesland für die Wiederherstellung der Republik Österreich und für die Anerkennung der Staatsregierung Renner in Wien aus.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt mit : Dom, Benediktinerkloster St.Peter, Petersfriedhof, Franziskanerkirche, Festung Hohensalzburg, Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus wurden am 5.Dezember 1996 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. (Rechts der Salzach : Schloss Mirabell, Friedhof von St. Sebastian )

Theater : Salzburger Landestheater, kleines und großes Festspielhaus

Museen : Rupertinum (Museum moderner Kunst), Haus der Natur Salzburg, Stille Nacht Museum, Salzburger Freilichtmuseum, Dommuseum Salzburg, Museum der Moderne (Mönchsberg), Salzburger Museum Carolino Augusteum

Bauwerke

Bedeutende Schlösser sind das Schloss Mirabell und das Schloss Hellbrunn.
Die Festung Hohensalzburg gilt als Wahrzeichen der Stadt.







Regelmäßige Veranstaltungen

Salzburger Festspiele (jährlich im Sommer), Osterfestspiele (seit 1967), internationales Festival SZENE Salzburg.


Kulinarische Spezialitäten

Mozartkugel, Salzburger Nockerl, Kasnockn


Persönlichkeiten

Leopold Mozart (1719 – 1787)
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 – 1791)
Joseph Messner ( 1893 – 1969)
Herbert von Karajan ( 1908 – 1989)
Georg Trakl ( 1887 – 1914)
Thomas Bernhard ( 1931 – 1989)
Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus) (1493 – 1541)
Christian Doppler (1803 – 1853)
Hans Markat (1840 – 1884)




Kommentare zum Referat Salzburg und Umgebung: