Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Sprachliche Mittel - Referat



In den Analysen im Deutschunterricht muss ein Text auf sprachliche Mittel untersucht werden. Diese müssen erkannt und erklärt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Sprachliche Mittel aufgelistet:

Jedes sprachliche Mittel bringt auch eine Funktion bzw. Wirkung mit sich, die jedoch nicht verallgemeinert werden kann und immer auf die Situation ankommt, in der sie verwendet wird. Demnach kann hier keine generelle Funktion pro Stilmittel aufgelistet werden.

Die nachfolgende Liste ist aufgeteilt in „Sprachliches Mittel“ (Bezeichnung des sprachlichen Mittels bzw. Stilmittels), „Beispiel“ und „Beschreibung“.

a) Sprachliches Mittel: Alliteration
Beispiel: „Traurige Traube“
Beschreibung: Die Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter hintereinander wiederholen sich.

b) Sprachliches Mittel: Metapher
Beispiel: „Er hat mir das Herz gebrochen.“
Beschreibung: Wenn eine Aussage als Bild dargestellt wird und nicht als Tatsache.

c) Sprachliches Mittel: Ellipse
Beispiel: „Mir nichts, dir nichts.“
Beschreibung: Bestimmte Teile eines Satzes werden weglassen, der Satz ist aber weiterhin verständlich.

d) Sprachliches Mittel: Personifizierung
Beispiel: „Tanzende Blätter im Wind“
Beschreibung: Dinge werden vermenschlicht dargestellt.

e) Sprachliches Mittel: Hyperbel
Beispiel: „Die Wartezeit beim Arzt war wieder unendlich lang.“
Beschreibung: Eine starke Übertreibung der Gegebenheit.

f) Sprachliches Mittel: Paradoxon
Beispiel: „Hassliebe“
Beschreibung: Ein starker Widerspruch in sich selbst.

g) Sprachliches Mittel: Neologismus
Beispiel: „Er ist doch eh ein Nureinbiertrinker“
Beschreibung: Aus aneinandergereihten Wörtern wird ein neues gebildet, das es eigentlich nicht gibt.

h) Sprachliches Mittel: Ironie
Beispiel: „Im Sommer solltest du eindeutig eine Winterjacke anziehen.“
Beschreibung: Etwas wird gesagt, jedoch wird das genaue Gegenteil gemeint.

i) Sprachliches Mittel: Rhetorische Frage
Beispiel: „Ob ich es wohl heute noch zum Einkaufen schaffe?“
Beschreibung: Eine Frage, die man sich meist selbst stellt und auf die keine Antwort erwartet wird.

j) Sprachliches Mittel: Symbol
Beispiel: „Das Eis ist gebrochen“ als Redensart, wenn sich zwei Menschen besser kennenlernen konnten.
Beschreibung: Ein Sachverhalt wird dafür genutzt, um etwas komplett anderes und besonderes auszudrücken.

k) Sprachliches Mittel: Parallelismus
Beispiel: „Ich bin schlau, du bist dumm.“
Beschreibung: Die Wörter werden parallel wiederholt und daraus eine Aussage gebildet.

l) Sprachliches Mittel: Assonanz
Beispiel: „Da liegt Liesel, wie ein Wiesel.“
Beschreibung: Der gleiche Wortlaut wieder in aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt.

m) Sprachliches Mittel: Anapher
Beispiel: „Wer hätte alle Äpfel gekauft, wer hätte genug Geld
dabei gehabt?“
Beschreibung: Bestimmte Wörter werden zu Beginn von aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt.

n) Sprachliches Mittel: Klimax
Beispiel: „Ich wartete einen Tag, einen Monat und noch ein Jahr.“
Beschreibung: Eine durchgehende Steigerung bei aufeinanderfolgenden Wörtern.

o) Sprachliches Mittel: Inversion
Beispiel: „Groß war der Baum im Garten.“
Beschreibung: Die Satzstruktur wurde umgedreht.

p) Sprachliches Mittel: Vergleich
Beispiel: „Wie die Fische, so die Menschen“
Beschreibung: Mehrere Sachverhalte oder Dinge werden miteinander verglichen.

q) Sprachliches Mittel: Parenthese
Beispiel: „Vor langer Zeit – als meine Söhne noch Kinder waren – in Griechenland“
Beschreibung: Mitten im Satz wird etwas eingeschoben.

r) Sprachliches Mittel: Archaismus
Beispiel: „Oheim“ für „Onkel“.
Beschreibung: Eine eher ältere Bezeichnung eines bestimmten Wortes.

s) Sprachliches Mittel: Enjambement (Zeilensprung)
Beispiel: „Er gelang erst spät in das Land ; Er fuhr mit einer Kutsche über die Grenze.“
Beschreibung: Mehrere Abschnitte sind voneinander getrennt.

t) Sprachliches Mittel: Hendiadyoin
Beispiel: „Feuer und Flamme“
Beschreibung: Der gleiche Zusammenhang durch mehrere Wörter ausgedrückt.

u) Sprachliches Mittel: Epipher
Beispiel: „Ich möchte Geld, du hast Geld.“
Beschreibung: Wörter werden wiederholt am Ende von aufeinanderfolgenden Sätzen.

v) Sprachliches Mittel: Asyndeton
Beispiel: „Snack, Sonnenbrille, Kleidung, Duschgel“
Beschreibung: Wörter ohne direkte Verbindung werden aneinandergereiht.

w) Sprachliches Mittel: Euphemismus
Beispiel: „Ich habe einfach nur groß gebaute Knochen!“ für „Übergewicht“
Beschreibung: Es wird versucht, etwas gezielt positiv darzustellen.

x) Sprachliches Mittel: Akkumulation
Beispiel: „Substantive, Verben, Adjektive“
Beschreibung: Bestimmte und thematisch passende Wörter werden aneinandergereiht.

y) Sprachliches Mittel: Chiasmus
Beispiel: „Du bist dumm, schlau bin ich.“
Beschreibung: Bestimmte Teile eines Satzes werden symmetrisch überkreuzt.

z) Sprachliches Mittel: Antithese
Beispiel: „Mein Bauch sagt nein, mein Herz sagt ja.“
Beschreibung: Zwei gegensätzliche Zusammenhänge werden gegenüber gestellt.



Kommentare zum Referat Sprachliche Mittel: