Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

alternative EnergiequellenA - Referat



Alternative Energiequellen

Der Anteil verschiedenen Energieträger an der Deckung der Energiebedarfs ist in den einzelnen Ländern und auch von Region zu Region unterschiedlich.
Eine wichtige Rolle spielen in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Ihre Gewinnung ist je nach Lagerstätte mit unterschiedlichem Aufwand verbunden. Die Energievorräte an solchen Brennstoffen sind aber begrenzt und nicht erneuerbar. Ihr Abbau wird immer teurer und ist auch mit erheblichen ökologischen Problemen verbunden. Dazu zählen nicht nur die Zerstörung von Landschaft durch riesige Braunkohletage, sondern vor allem auch die Umweltbelastung durch Verbrennprozesse mit ihren Verbrennungsprodukten.

Aufgrund dieser Tatsache greift man zu alternativen Energiequellen zurück.
So gab es zum Beispiel in Deutschland1998bereits über 5000 Windkraftanlagen. Ihr Anteil an der Elektroenergieerzeugung betrug allerdings nur weniger als 1%. Zwischen den verschiedenen Kraftwerkstypen gibt es wesentliche Unterschiede. Moderne Kraftwerke (wie z.B. Kohlekraftwerke oder Kernkraftwerke) haben eine Leistung von ca. 1000 MW (Megawatt), eine einzelne Windkraftanlage hat dagegen nur 20 kW bis 100 kW.
Auch der Wirkungsgrad von verschiedenen Typen von Kraftwerken ist sehr unterschiedlich. Er beträgt bei einem Solarkraftwerk ca. 20%, bei einem Windkraftwerk ca. 30%, bei einem modernen Kohlekraftwerk ca. 40% und bei einem Wasserkraftwerk ca. 90%.

Die Energien von Sonne, Wind und Wasser werden vielfältig genutzt, zum Beispiel die Sonnenenergie bei Sonnenkollektoren und Solarzellen, die Windenergie bei Windkraftanlagen und die Energie des Wassers in Wasserkraftwerken.
Ein besonders interessantes Projekt wurde im Energiepark Geesthacht bei Hamburg realisier. Die drei erneuerbaren (also alternativen) Energien Sonnenenergie, Windenergie und Wasserenergie werden miteinander kombiniert.

Wie funktioniert eine solche Anlage??
Kernstück einer solchen Anlage ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das seit 1958 in Betrieb ist. Die im Oberbecken gespeicherte Wassermenge reicht aus, um 5 Stunden lang eine Leistung von 120 MW (Megawatt) zu erzeugen.
Bis 1994 wurde zum Hochpumpen des Wassers billiger Nachtstrom genutzt.
Jetzt wird ein Teil der notwendigen elektrischen Energie in einem Windkraftwerk genommen.
Ein anderer Teil der elektrischen Energie wird von Solarzellen geliefert. Allerdings reicht die vom Windkraftwerk und von den Solarzellen gelieferte Energie nur für insgesamt ca. 7 Stunden Volllastbetrieb des Pumpspeicherkraftwerkes jährlich.

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Annchen



Kommentare zum Referat alternative EnergiequellenA: